Uwe Bieber hat das alte Zechengelände in Husen mit seiner Frau gekauft und baut dort nun Garagen für Wohnmobile.

Uwe Bieber hat das alte Zechengelände in Husen mit seiner Frau gekauft und baut dort nun Garagen für Wohnmobile. © Jähnichen

Garagen für Wohnmobile und Sportboote: Uwe Bieber baut sie in Dortmund

rnXXL-Garagen

Auf dem alten Zechengelände in Husen entsteht ein XXL-Garagenpark. Wohnmobile und Sportboote können hier untergestellt werden. Bauherr Uwe Bieber verrät, ab wann man die Garagen mieten kann.

Husen

, 25.07.2022, 15:51 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auf dem Gelände der Zeche Kurl an der Husener Straße herrscht viel Bewegung. Am Donnerstag (21.7) hat der Lidl-Markt große Eröffnung gefeiert und auch der Garagenpark zwischen Lidl und dem Treckerclub der Oldtimer-Freunde nimmt langsam Gestalt an.

Über 20 Großgaragen sind bereits zu erkennen. Zur Eröffnung, die für Ende 2022 geplant ist, sollen es 75 Stück sein.

Die Dortmunder Eheleute Regina und Uwe Bieber haben das rund 23.000 Quadratmeter große Gelände 2021 gekauft. Mit ihrer Bieber GbR erstellt das Ingenieurs-Ehepaar hier zur Zeit die „Kult-Garagen“-Anlage.

„Die Garagen eignen sich zum Beispiel zum Unterstellen von Wohnmobilen, Sportbooten oder auch als Lagerfläche für Handwerksfirmen“, erzählt Bauherr Uwe Bieber.

Genug Platz für Wohnmobile

Bei den Maßen der Garagentore wurde extra darauf geachtet, dass gängige Wohnmobile mit Aufbauten auf dem Dach Platz haben. 3 Meter Breite und 3,5 Meter Höhe messen die Sektionaltore.

Insgesamt stehen vier verschiedene Garagentypen zur Auswahl: Typ I mit 23 Quadratmetern, Typ II mit 27 Quadratmetern, Typ III mit 31 Quadratmetern und Typ IV mit 53 Quadratmetern. „Bei den Längen kann man zwischen 7, 8, 9 und 15 Metern wählen“, erklärt Uwe Bieber.

Die ersten Garagen stehen bereits. Anders als bei anderen Anbietern sind die Garagen in Husen nicht aus Metall, sondern aus Beton.

Die ersten Garagen stehen bereits. Anders als bei anderen Anbietern sind die Garagen in Husen nicht aus Metall, sondern aus Beton. © Jähnichen

Beim Material habe sich der Dortmunder bewusst für Stahlbeton-Fertigteile entschieden und nicht für Blechwände, wie man sie oft bei anderen Garagen-Anbietern sieht. Die seien zwar etwas teurer, aber in Sachen Brandschutz die optimale Lösung.

Die örtliche Politik sei fraktionsübergreifend dankbar, dass das brach liegende Zechengelände endlich eine Nutzungsmöglichkeit hat, heißt es von Bezirksvertreter Werner Gollnick. „Das Thema Wohnmobile nimmt immer mehr zu. Den Inhabern hier eine qualifizierte Unterstellmöglichkeit zu geben, ist einfach super.“

Erste Garagen werden ab Oktober vermietet

Damit es auf dem Gelände nicht zu „schwierigem Rückwärtsrangieren“ kommt, gibt es keine Sackgassen, erklärt Uwe Bieber. Man könne die Anlage mit den Wohnmobilen oder Anhängern komplett umfahren.

Ab Mitte August können Interessenten auf www.kultgaragen.de erste Infos zu Mietpreisen entnehmen. Die ersten Garagen werden ab Oktober vermietet.

Werner Gollnick (l.) begrüßt die neue Nutzung des Zechengeländes als Bezirksvertreter sehr.

Werner Gollnick (l.) begrüßt die neue Nutzung des Zechengeländes als Bezirksvertreter sehr. © Jähnichen

Zur bestmöglichen Sicherheit werde das Garagengelände kameraüberwacht, eingezäunt und mit einem automatischen Schiebetor versehen, das nur mit einer persönlichen Schlüsselkarte geöffnet werden kann. Sanitäre Anlagen werden ebenfalls vorhanden sein.

Auf der übrigen Grundstücksfläche an der Husener Straße sollen künftig in Zusammenarbeit mit der Bieber GbR Mehrfamilienhäuser entstehen. Die Zufahrt zum Garagenpark erfolgt über die Husener Straße. Der Treckerclub Oldtimer-Freunde Kurl/Husen bekomme deshalb künftig eine neue Zufahrt außerhalb des Garagenparks.