Diese besondere Eiche am Asselner Hellweg in Höhe des Hauses Asselner Hellweg 160 muss gefällt werden

© Oliver Schaper

Beliebter Baum: 100 Jahre alte Eiche in Dortmund muss gefällt werden

rnAsselner Hellweg

Wenn bis zu 100 Jahre alte Bäume gefällt werden müssen, ist das schwer für alle, die sie von klein auf kennen. Nun trifft es eine Eiche. Dass sie gefällt werden muss, hat einen traurigen Grund.

Asseln

, 10.04.2022, 10:35 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die markante Eiche am Asselner Hellweg 160 muss gefällt werden. Das teilt Stadtsprecher Christian Schön mit und zitiert den Leiter der Dortmunder Baumkontrolleure Ralf Schomberg mit den Worten: „Der Baum liegt seit einiger Zeit im besonderen Fokus unserer Arbeit. Mehr als zehn Jahre konnte das Leben des Baumes durch besondere Maßnahmen verlängert werden. Doch jetzt ist leider eine Grenze erreicht.“

Die Firma, die mit der Fällung beauftragt worden ist, werde möglicherweise noch in dieser Woche aktiv. Spätestens mit Ablauf der kommenden Woche aber werde diese besondere Eiche verschwunden sein. Um Ersatz werde sich das Grünflächenamt kümmern.

Seit 2008 regelmäßig kontrolliert

Die Eiche wurde seit 2008 in regelmäßigen Abständen (alle drei Jahre), zusätzlich zu den Kontrollen des städtischen Bezirksmeisters durch ein Sachverständigenbüro begutachtet. Das hat festgestellt, dass sich die Standsicherheit des Baumes in der Vergangenheit deutlich verschlechtert hat. Bislang befand sich der Baum, der zwischen 80 und 100 Jahre alt ist, aber trotzdem noch in einem insgesamt verkehrssicheren Zustand.

Unten am Baum ist eine Höhlung aufgetreten. Die Standsicherheit ist nicht mehr gewährleistet

Unten am Baum ist eine Höhlung aufgetreten. Die Standsicherheit ist nicht mehr gewährleistet. © Oliver Schaper

Die Begutachtung habe aber auch ergeben, so die Stadt weiter, dass die Eiche von einem Parasiten befallen ist. Dabei handelt es sich um den sogenannten „Tropfenden Schillerporling“ (Inonotus dryadeus) – ein Pilz, der im Stammfußbereich des Baumes eine langsam fortschreitende Weißfäule verursacht und holzzerstörend wirkt.

Zur großen Besorgnis von Ralf Schomberg wurde nun bei der letzten Sichtkontrolle am 19. Januar 2022 eine Höhlung im Stammfußbereich festgestellt, die direkt auf diesen Pilz zurückgeht.

Und so sieht der Baum in Fahrtrichtung Wickede aus

Und so sieht der Baum in Fahrtrichtung Wickede aus. © Andreas Schröter

Morschungen am Stammfuß und im Wurzelbereich

Weitergehende Untersuchungen haben ergeben, dass die Eiche nun auch an Morschungen, sowohl am Stammfuß als auch im Wurzelbereich und Stammanlauf, leidet. Damit sei die Verkehrssicherheit dieser besonderen Eiche stark beeinträchtigt, insbesondere dann, wenn sich die Fäule im Bereich der Wurzelanläufe weiter ausdehnt, womit zu rechnen sei. „Wir müssen auf Nummer Sicher gehen! Um jedes Risiko für Anwohner und Passanten auszuschließen, müssen wir den Baum fällen. Daran führt leider kein Weg vorbei“, bedauert Ralf Schomberg.

Jetzt lesen

Die Baumkontrolleure sind regelmäßig im ganzen Stadtgebiet unterwegs, um alle Bäume gründlich auf ihre Gesundheit und Verkehrssicherheit hin zu kontrollieren. „Wir wissen, dass uns dabei angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine ganz besonders hohe Verantwortung zukommt. Zahlreiche Rückmeldungen bestätigen uns jeden Tag, dass vielen Bürger unsere Bäume ein echtes Herzensanliegen sind, wie unter anderem auch die große Zahl ehrenamtlicher Baumpatenschaften eindrucksvoll belegt“, so Ralf Schomberg.