Oberarzt Dr. Martin Fähndrich: „Das mit den dicken Autos ist doch ein Klischee“

© Nils Lindenstrauss

Oberarzt Dr. Martin Fähndrich: „Das mit den dicken Autos ist doch ein Klischee“

rnGespräche von hier

Über die Leiden und Freuden des Radfahrens, harte Diagnosen, dicke Autos und das Vertrauen zwischen Arzt und Patient spricht Oberarzt Dr. Martin Fähndrich in dieser Folge des RN-Podcasts.

Dortmund

, 13.12.2018, 04:05 Uhr / Lesedauer: 1 min

Dr. Martin Fähndrich, 47, ist leitender Oberarzt am Klinikum Dortmund. Seine Spezialgebiete sind unter anderem Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie und medikamentöse Tumortherapie. Das Magazin Focus hat ihn in seine Liste der zehn besten Ärzte Deutschlands auf seinem Gebiet aufgenommen.

Thema: „Dicke Autos“

Als Thema für den Podcast hat Fähndrich sich „Dicke Autos“ ausgesucht. Felix Guth und Tilman Abegg sprechen mit ihm über die Konkurrenz zwischen Autos und Radfahrern und darüber, wann ein Auto „dick“ ist.

Doch das dient nur als Einstieg ins Gespräch. Fähndrich erzählt von seinem Arbeitsalltag und den schwierigen Gesprächen, die er führen muss, wenn zum Beispiel eine Diagnose eine schwere Krankheit offenbart.

Folge 6: Das Gespräch mit Dr. Martin Fähndrich

Wer wir sind und warum wir diesen Podcast machen

Wir, Felix Guth und Tilman Abegg, arbeiten seit rund acht Jahren in der Lokalredaktion der Ruhr Nachrichten Dortmund. Weil es nichts Spannenderes gibt als Menschen. Und weil Dortmund voller interessanter Menschen ist. In diesem Podcast sprechen wir mit einigen von ihnen.

Oberarzt Dr. Martin Fähndrich: „Das mit den dicken Autos ist doch ein Klischee“

Jede Folge ist ein Experiment: Jedem Gast schlagen wir vorab mehrere Themen vor, aus denen er oder sie sich eins aussucht. Anhand dieses Themas versuchen wir, den Gast kennenzulernen.

Hier gibt’s alle Podcast-Folgen von „Gespräche von hier“.

„Gespräche von hier“ sind Gespräche mit Menschen aus dem Ruhrgebiet. Mit bekannten Persönlichkeiten und Menschen, die etwas Interessantes tun. Wir sprechen mit ihnen über das Leben, den Tod, Ängste, Erfolge, Scheitern und das ganz persönliche Glück – und wie unsere Gäste, die aus allen möglichen Bevölkerungsschichten kommen, damit umgehen.