Nur ein Prozent der Deutschen möchte in Dortmund leben Das hat eine Online-Umfrage ergeben

Umfrage: Nur ein Prozent der Deutschen will in Dortmund leben
Lesezeit

Laut einer Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov, im Auftrag der Deutschen-Presse-Agentur (dpa) wollen nur ein Prozent der Deutschen in Dortmund leben.

Insgesamt nahmen 2048 volljährige Personen an der Umfrage zwischen dem 7. und 9. Dezember 2022 teil. Die Umfrage sei repräsentativ, für alle Deutschen ab dem 18. Lebensjahr, wie die dpa veröffentlichte. Gegenstand der Umfrage war die Frage „In welcher der zehn größten Städte Deutschlands würden Sie am liebsten leben, wenn Sie sich frei entscheiden könnten?“. Die Teilnehmer konnten dann zwischen Hamburg, München, Berlin, Köln, Leipzig, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund und Essen auswählen. Dortmund landetet dabei auf Platz 9 - nur noch gefolgt von Essen.

Der deutsche Liebling ist ...

...Hamburg. Die Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt nach der Hauptstadt Berlin. Sie sei „am sympathischsten“, sagen 25 Prozent der Teilnehmenden. Mit Berlin als Hauptstadt seien die meisten jedoch trotzdem zufrieden, auch wenn sie dort nicht leben möchten. „Das Weltstadtflair ist vielen Bundesbürgern unwichtig“, zeigt die Umfrage. Etwa ein Drittel der Befragten (31 Prozent) entschieden sich für keine der angegebenen Städte.

Die Übersicht der Wunsch-Wohnorte der Deutschen in Deutschlands zehn größten Städten:

  • Hamburg (16%)
  • München (16%)
  • Berlin (10%)
  • Köln (6%)
  • Leipzig (5%)
  • Frankfurt (3%)
  • Stuttgart (3%)
  • Düsseldorf (3%)
  • Dortmund (1%)
  • Essen (1%)
  • In keiner dieser Städte (31%)
  • Weiß nicht /Keine Angabe (4%)

Die Einflussfaktoren

Die Entscheidung der Teilnehmenden hatte verschiedene Faktoren zugrundeliegend. So seien sich die meisten aber einig, laut Umfrage, dass das Großstadtleben eher nicht wünschenswert für Rentner oder Kleinkinder sei. Nur zehn Prozent der Befragten sagten, dass eine Großstadt mit mehr als 100 000 Einwohner für Kleinkinder geeignet sei. 28 Prozent sprachen sich für eine Kindheit in einer Kleinstadt aus und 29 Prozent für das Dorfleben.

Auch bevorzugten 58 Prozent der älteren Bürger ihren Lebensabend in einem Ort, mit weniger als 20 000 Einwohner verbringen. Nur 26 Prozent möchten gerne in einer Kleinstadt leben im Alter, mit etwa 5 000 bis 20 000 Einwohnern und 32 Prozent bevorzugten das Leben „in einer ländlichen Gegend“ mit weniger als 5 000 Einwohnern. Die Rentner hätten demnach „eher Landlust“, wie die Umfrage zeigt.

(mit dpa)

Kostenloser Sperrmüll-Tag in Dortmund: Neun Termine von Januar bis März 2023

Aktuelle Pendlerstatistik: In diesen Städten arbeiten die Halterner am häufigsten

Schock an Silvester für Dortmunderin: Unfall presst Vanessa Wiemers‘ Auto in die Hauswand