Nordost-Geschichten Bezirksvertretung unterstützt Anschaffung von Defibrilatoren

Geld fürSicherheit
Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser,

normalerweise berichte ich aus den Bezirksvertretungen ja nicht über Anträge, die am Ende zurückgezogen werden. Denn was hätten Sie davon?

In diesem Fall mache ich mal eine Ausnahme. Die CDU in der Bezirksvertretung Brackel hatte vorgeschlagen, einen Fonds in Höhe von 20.000 Euro aufzulegen, um Defibrilatoren für den Stadtbezirk Brackel anzuschaffen.

Das fand in der Sitzung am Donnerstag (19.1.) nach längerer Diskussion keine Mehrheit. Tenor in der Sitzung: Nach welchen Kriterien sollen die Geräte dann an wen vergeben werden? Bevor man sowas beschließt, müsse man sich zunächst mit den Regeln auseinandersetzen.

Am Ende setzte sich die Meinung durch, dass die Bezirksvertretung auch ohne einen solchen Antrag und ohne speziellen Fonds bereit ist, die Anschaffung von Defibrilatoren zu unterstützen. Geld dafür wäre in der Kasse. Deswegen hier mein Appell an Vereine und alle anderen Institutionen, die die Anschaffung eines solchen Gerätes in Erwägung ziehen, sich bei der Bezirksvertretung Brackel zu melden. Wissen sollte man allerdings, dass es mit dem Kauf allein nicht getan ist. Ein Defibrilator muss gewartet werden. Mindestens muss die Batterie in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.

Machen Sie sich ein schönes Wochenende! Bis Samstag!

Nordost-Geschichten: „Hochspannung, Lebensgefahr“ mitten auf einem Brechtener Gehweg

Nordost-Geschichten: Was macht ein Dortmunder Feuerwehrwagen auf Teneriffa?

Nordost-Geschichten: Corona-Testzentrum in Kurl mit Graffiti beschmiert