Emilio ist gerade mal ein Jahr alt und musste bereits das erste Mal umziehen. Der männliche südliche Tamandua, im Deutschen auch Ameisenbär genannt, wurde am 13. April letzten Jahres im Dresdener Zoo geboren. Nun hat er im Dortmunder Zoo ein neues Zuhause. Der junge Ameisenbär scheint sich in seiner neuen Umgebung wohlzufühlen. „Der Tamandua-Mann hat sich schnell eingelebt und macht einen sehr netten, zutraulichen und aufgeschlossenen Eindruck und zeigt einen gesunden Appetit", schreibt der Dortmunder Zoo auf seinen Social-Media-Kanälen.
Er soll für Nachwuchs sorgen
Neugeborener Esel im Dortmunder Zoo hat nun einen Namen : Fohlen ist bereits Social-Media-Star
Nächster Baby-Neuzugang im Dortmunder Zoo: Weltweit bedrohte Tierart hat Nachwuchs bekommen
Fußballprofi kauft Haus am Westenhellweg: Welche Gebäude haben dort noch den Besitzer gewechselt?
Mit Emilio, Frieda, Santino und Nena leben jetzt vier Ameisenbären im Zoo. Emilio soll später einmal mit Frieda für Nachwuchs sorgen, nachdem klar wurde, dass Santino zeugungsunfähig ist.
Emilio lebt aber erstmal alleine, und nicht mit Frieda und Santino im Tamandua-Haus. Das entspreche auch der natürlichen Lebensweise von jungen Ameisenbären. „Denn diese bevorzugen eine einzelgängerische Lebensweise und kommen üblicherweise nur zur Paarung mit einem Artgenossen zusammen, ehe das in der Regel einzelne Jungtier später vom Weibchen alleine aufgezogen wird und die Mutter in einem Alter von etwa einem Jahr verlässt.“
Der große Ameisenbär ist das Wappentier des Dortmunder Zoo und Teil eines besonderen Schutzprojektes dort. Es widmet sich dem Schutz und der Erforschung der Tiere sowie der Zucht zur Erhaltung der Art.