Irina Poljatchek ist seit Jahren als „Doppeltsolecker“ mit ihren vegetarischen und veganen Gerichten auf Festivals und Konzerten unterwegs – nun wird sie mit einem eigenen Bistro im Kreuzviertel sesshaft. © Doppeltsolecker

Gastronomie

Neues vegetarisch-veganes Bistro: Im Kreuzviertel wird’s demnächst „Doppeltsolecker“

Vegetarisches und veganes Essen wird immer beliebter. „Doppeltsolecker“ setzt auf fleischfreie Gerichte, die es nicht überall gibt. Die schmecken besonders Helge Schneider und Macklemore.

Kreuzviertel

, 15.08.2019 / Lesedauer: 3 min

Soljanka und Pilmeni sind nicht unbedingt Gerichte, die man mit vegetarischer Küche verbindet. Ab dem 19. August kann man diese typisch osteuropäischen Gerichte im „Doppeltsolecker“ im Kreuzviertel probieren. Neben osteuropäischer Spezialitäten soll es aber auch Fast-Food-Klassiker wie Burger und Hot Dogs geben – nur eben ohne Fleisch.

Hinter „Doppeltsolecker“ steckt Irina Poljatchek. Die 31-Jährige führt seit fünf Jahren ein Catering-Unternehmen unter demselben Namen. Mit ihrer Kochkunst ist sie schon ziemlich rumgekommen. So kochte sie bereits für den US-Rapper Macklemore oder für den Komiker Helge Schneider. Selbst den ehemaligen BVB-Trainer Jürgen Klopp bekochte Poljatchek bereits auf einem Event. Mit ihren Foodtrucks ist sie außerdem regelmäßig auf Festivals wie dem Juicy Beats unterwegs.

Gastronomie liegt in der Familie

„Doppeltsolecker“ startete auf einem Punk-Festival in Aachen: 2014 kochte Poljatchek das erste Mal im großen Stil vegan für andere Menschen. Der Weg in die Gastronomie war für sie keine wirkliche Überraschung. Denn: „Ich komme aus einem Gastro-Familienbetrieb“, erzählt sie.

Ihre Eltern betreiben nämlich das „Odessa“ an der Hohen Straße. Ihre Familie wird sie auch bei ihrem neuen Bistro unterstützen: Ihr Vater hilft aktuell noch bei der Renovierung und ihr Freund wird zukünftig laut eigener Aussage „Fritteusen-Chef“ sein. Poljatchek will aber weiterhin ihren Catering-Service und ihre Foodtrucks betreiben. „Ich werde überall sein“, scherzt sie.

"Your local Garlic Dealer": Das Schild ihres Bistros verrät es schon, Poljatchek setzt in ihren Speisen gerne auf viel Knoblauch. © Doppeltsolecker

Auf die Idee, sesshaft mit ihrer Kochkunst zu werden, kam sie durch viele Nachfragen von Kunden. „Jedes Mal, wenn wir irgendwo sind, fragen die Leute, wo sie unsere Gerichte essen können“, so Poljatchek. Lange habe sie nach einer passenden Immobilie in Dortmund gesucht. Nur zufällig sei sie auf das jetzige Ladenlokal im Neuen Graben gestoßen.

Gekocht wird mit importieren Gewürzen

Poljatchek, die in der Ukraine geboren wurde und seit 28 Jahren in Dortmund lebt, legt viel Wert darauf, ihre Herkunft in ihre Kochkunst einfließen zu lassen. Die „veganisierten“ osteuropäischen Spezialitäten leben von Gewürzen, die sie in Georgien kauft. Neben den deftigen Gerichten und Fast-Food-Klassikern soll es aber auch Kaffee und Kuchen sowie ein Frühstücksangebot geben. „Wir sind eben keine 0815-Burger-Bude“, erklärt sie.

Laut Poljatchek legt sie mit „Doppeltsolecker“ viel Wert darauf, alle Gerichte frisch und aus eigener Hand zuzubereiten: „Bis auf die Burgerbrötchen machen wir alles selbst.“ Sie setze, so gut es geht, auf regionale Zutaten – die Gewürze aus Georgien mal ausgenommen. Eine Zutat ist für Poljatchek aber besonders wichtig: „Ich liebe Knoblauch – viel Knoblauch!“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen