Neue Pläne für „Schandfleck“ Kronen-Turm reifen Investor plant großen Umbau

Neue Pläne für den Kronen-Turm reifen: Investor plant großen Umbau
Lesezeit

Große Pläne gab es schon reichlich für den Kronen-Turm an der Märkischen Straße - von Loft-Wohnen über urbanes Gärtnern bis zum Archivturm. Zuletzt waren Pläne mit der Stadt für eine Ansiedlung des Stadtarchivs trotz einer schon vereinbarten Absichtserklärung und langer Voruntersuchungen geplatzt.

In den letzten Jahren hat der frühere Turm der Kronen-Brauerei, der seit mehr als 20 Jahren leersteht, aber in erster Linie negative Schlagzeilen gemacht – vor allem, weil unbefugte Eindringlinge mit gefährlichen Aktionen immer wieder für Polizei- und sogar Feuerwehr-Einsätze gesorgt haben. Auch Graffiti-Sprayer haben reichlich Spuren hinterlassen. Baulich wird der leerstehende 65 Meter hohe Turm deshalb als „Schandfleck“ empfunden, wie es in einer gemeinsamen Anfrage von SPD und Grünen in der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost heißt.

Wohnen im Brauerei-Turm

Doch jetzt gibt es neue Hoffnung für den bekannten „Lost Place“. Ein neuer Investor aus Dortmund möchte den markanten-Kronen-Turm zu einem Wohnturm machen. Entsprechende Pläne werden aktuell mit der Stadt beraten - und stoßen dort offensichtlich auf großes Wohlwollen. Darauf lässt zumindest die Antwort der Verwaltung auf die Anfrage von SPD und Grünen schließen.

Ohne Details zu nennen, gibt Planungsdezernent Stefan Szuggat eine erste Einschätzung zu den neuen Plänen ab, die sehr hoffnungsvoll klingt. „Nachdem sich hier in den letzten 20 Jahren eine Vielzahl an Investoren an der Sanierung und Umnutzung des Turms versucht hatten, ist die Planungsverwaltung optimistisch, dass es nun zu einer Realisierung der komplexen Bauaufgabe kommen wird.“ Die Stadt stehe im engen Austausch mit dem Eigentümer des Kronenturms und habe erste Gespräche dazu geführt.

In ein Wohnquartier hat sich das frühere Brauerei-Gelände rund um den Kronen-Turm in den vergangenen Jahren entwickelt.
In ein Wohnquartier hat sich das frühere Brauerei-Gelände rund um den Kronen-Turm in den vergangenen Jahren entwickelt. © Hans Blossey

Die Planung passe sich in das städtebauliche Konzept ein, mit dem sich das frühere Kronen-Areal in ein attraktives Wohnquartier verwandelt hat. Für die Außenflächen wird eine noch stärkere Begrünung in Aussicht gestellt. „Da das städtebauliche Konzept insgesamt gesehen dem gestalterischen Konzept für den Gesamtbereich des Kronen-Geländes entspricht, ist kein zusätzlicher Ideenwettbewerb angedacht“, teilt Szuggat mit.

Noch im Laufe des Jahres soll das neue Konzept für den Kronenturm im Gestaltungsbeirat vorgestellt werden, der Politik und Verwaltung in architektonischen Fragen berät, kündigt Szuggat an.

Das sind die aktuellen Baupläne auf dem Kronen-Gelände