Neue Lampen für die Harkortstraße Lieber kugelig rund oder schmal und schlank?

Neue Lampen für die Harkortstraße: Lieber kugelig rund oder schmal und schlank?
Lesezeit

Gut 40 Jahre alt ist die derzeitige Beleuchtung auf dem Hombrucher Markt und in der Fußgängerzone der Harkortstraße. Jetzt sollen die alten Leuchten durch moderne, energiesparende Modelle ersetzt werden. So hat es die Bezirksvertretung beschlossen.

Zur Auswahl stehen zwei Modelle. Das ist das Ergebnis einer Ausschreibung. Diese beiden Modelle seien „geprüft und zertifiziert“, heißt es seitens der Stadt – und vor allem seien sie schnell lieferbar. So könnten die neuen Lampen möglicherweise noch bis zum Sommer aufgestellt werden.

Leuchten Harkortstraße Hombruch
So sehen die alten Leuchten aus, die seit gut vier Jahrzehnten in Hombruch stehen. © Britta Linnhoff

Das Tiefbauamt hat jeweils eine Leuchte als Muster auf den Markt gestellt. Vielen, die in dieser Woche auf dem Markt unterwegs waren, waren die beiden ungewöhnlichen Lampen noch gar nicht aufgefallen: „Wo“, fragen Gaby Interess und ihre Kollegin Ute Runzer wie aus einem Mund, und kommen aus ihrem Verkaufsstand. Ihr Geschmack fällt unterschiedlich aus. Während Gaby Interess die schmalen, schlanken Leuchten schöner findet, unterstützt ihre Kollegin Ute Runzer das andere Modell.

Es geht um sogenannte Zylinderleuchten oder Pilzleuchten. Beide Formen seien prinzipiell einflammig oder zweiflammig zu haben, so die Stadt. Die Musterleuchten sind zweiflammig. Alle Modelle zählten zu den sogenannten „smarten Leuchten“, die nach und nach im Stadtgebiet zum Einsatz kommen sollen. Die Lampen zeichnen sich durch ihren vergleichsweise geringen Stromverbrauch durch LED-Technik und die Möglichkeit „digitaler Dimmbarkeit“ aus, heißt es.

Im Vordergrund die bauchige Leuchte; ein Stück weiter links die schmalere Variante.
Im Vordergrund die bauchige Leuchte; ein Stück weiter links die schmalere Variante. © Britta Linnhoff

Uwe Schulte von der Fleischerei Muntz am Stand nebenan bevorzugt auch die eher bauchige Version. Warum? Einfache Antwort: „Weil die mir besser gefällt.“ Elisabeth Beyna, die an diesem Mittag auf dem Markt unterwegs ist, ist wiederum anderer Meinung: Sie plädiert für das schmale Modell, findet diesen Entwurf „einfach moderner“.

Am Käsestand schräg gegenüber votieren Frank Hinz und Doris Jäckel eher für das bauchige Modell, finden die schmale Leuchte eher „nichtssagend“. Etwas anderes Neues in der Fußgängerzone finden beide aber auf jeden Fall nicht gelungen: die großen Mülleimer. Die würden die Sichtachse versperren, und „Kinder kommen da auch nicht dran“.

Termin am 15. April

Die neuen Mülleimer stehen also schon. Welche neuen Leuchten hoffentlich im Sommer in Hombruch stehen, darüber kann sich jeder informieren und mitreden am Samstag, 15. April, auf dem Markt: Zwischen 10 und 12 Uhr kann man dort Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter treffen, die über die Auswahl des Modells entscheiden werden.

Straße nach Nazi benannt?: Wer der Namensgeber der Singerhoffstraße in Dortmund war

Kampf um Waldorf-Lehrkräfte: „Ministerin redet sich um Kopf und Kragen“

Sky-Abo für Jugendfreizeitstätte: Können Jugendliche bald vor dem Bildschirm mitfiebern?