Aus für Nachtclub in Dortmund Party-Location in der City schließt

Aus für Nachtclub in Dortmund: Partyspot in der City schließt
Lesezeit

Im Light Club gehen die Lichter aus. Der Partyspot an der Prinzenstraße - unmittelbar am Friedensplatz in Dortmund gelegen - ist dicht. Betreiberin Mira Mamia bestätigt auf Nachfrage unserer Redaktion, dass sie den Betrieb aufgegeben hat. Zuletzt war der Club am letzten Februar-Wochenende geöffnet.

„Es stimmt, dass ich den Mietvertrag nicht verlängert habe“, sagt Mira Mamia. Ihr fehle schlichtweg die Zeit, um den Club weiterzuführen. Denn hauptberuflich hätten sich für sie neue Möglichkeiten aufgetan. Das „gute Jobangebot“ sei ein schlagendes Argument gewesen. Für diese Tätigkeit benötige sie Kapazitäten. Dem Club könne sie nicht mehr gerecht werden.

Eröffnung 2019

Der Light Club hatte im Dezember 2019 - kurz vor dem Beginn der Corona-Pandemie - eröffnet. Der Fokus lag zuletzt vor allem auf Black Music und Hip Hop. Allerdings hatte der Club auch schon Events mit Techno und House.

Die über eine Treppe in den Keller erreichbaren Räume haben bereits eine über 50-jährige Nachtleben-Historie hinter sich. Ab 1968 befand sich hier das Tanzcafé „Ball der einsamen Herzen“ bis Ende der 1990er-Jahre.

Ab den 2000ern gab es immer wieder unterschiedliche Konzepte und unterschiedliche Namen. Mal versuchten es Betreiber unter dem Namen „Jum“, dann hieß es der Laden „Reduta“, später feierten die Menschen im „Code“.

Vor etwa zwei Jahren kamen durch eine Immobilienanzeige Gerüchte auf, der Light Club würde schließen - damals eine Falschmeldung.

Aus für den Light Club an der Prinzenstraße in Dortmund.
Aus für den Light Club an der Prinzenstraße in Dortmund. © Guth

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 5. März 2025.