Continentale zieht zur Stadtkrone Das sind die Pläne für die markanten Gebäude an der Ruhrallee

Nach Umzug zur Stadtkrone Ost: Das passiert mit Continentale-Gebäuden
Lesezeit

Die Tage des Continentale-Versicherungsverbundes zu beiden Seiten der Ruhrallee in der Dortmunder City sind gezählt. Im Frühjahr kommenden Jahres soll der geplante Umzug des Versicherers mit seinen 1900 Mitarbeitern zur Stadtkrone Ost über die Bühne gehen. An dem Zeitplan habe sich nichts geändert, sagte eine Continentale-Sprecherin jetzt auf Anfrage dieser Redaktion. Die Fertigstellung des „Continentale Campus“ befinde sich auf der Zielgeraden: „Die Umzugsvorbereitungen laufen auf Hochtouren.“

Während bei der Continentale neben dem Alltagsgeschäft längst auch Umzugskisten gepackt werden, arbeitet Diag Immobilien (Dortmund) intensiv an der Neuausrichtung des 30.000 Quadratmeter großen Areals mit seinen „vielen Vermietungs- und Entwicklungsoptionen“, wie es auf der Firmenhomepage heißt. Diag hatte den gesamten Komplex inklusive der Immobilien im Jahr 2021 von der Continentale erworben. Seitdem agiert die Gesellschaft als Vermieter gegenüber dem Versicherer. Zum Kaufpreis hüllen sich die Vertragsparteien bis heute in Schweigen.

Das Archivbild zeigt einen Teil des Gebäude-Komplexes der Continentale an der Ruhrallee.
Das Archivbild zeigt einen Teil des Gebäude-Komplexes der Continentale an der Ruhrallee. © Stephan Schütze

Kernsanierung geplant

Zu den Immobilien zählen vornehmlich die Gebäude mit den Hausnummern, 92, 94 und 96 sowie der daran angrenzende Parkplatz an der Ruhrallee stadteinwärts sowie das Gebäude mit der Hausnummer 99 stadtauswärts. Nach dem Auszug des Continentale-Versicherungsverbundes sollen die Gebäude kernsaniert werden.

Dazu gehöre neben der Installation der neuesten Heiz- und Kühltechnik auch die Montage bodentiefer Fenster etc. Vorstellbar sei auch, heißt es bei Diag weiter, in Teilen der Gebäude Raum für Wohnungen zu schaffen: Daneben biete der Parkplatz genug Platz für einen großzügigen Neubau.

Was die Vermietung der Büroflächen angeht, da sei Diag auf einem guten Weg. Für den Büroturm (Hausnummer 92) samt Konferenz-Zentrum sei schon ein Ankermieter gefunden worden, ein weiterer Mietvertrag sei so gut wie unterschrieben, heißt es bei Diag: „Damit wären dann etwa 4.500 von 8.000 Quadratmeter Bürofläche des Gebäudes vermietet.“ Diag geht davon aus, mit der aufwändigen Sanierung des Büroturms im Sommer 2025 starten zu können. Die Fertigstellung ist für Anfang bis Mitte des Jahres 2027 geplant.

5, 6, und 16 Stockwerke

So wie die Diag für sich in Anspruch nimmt, bei all ihren Aktivitäten auf Nachhaltigkeit zu setzen, tut dies auch die Continentale für ihren Neubau auf der Stadtkrone Ost - nachzulesen in einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Mai 2023: „Bei ihrem Neubau legt die Continentale Wert auf Nachhaltigkeit, sowohl beim Bau als auch bei der Ausstattung. Alle Baustoffe und Bauteile werden auf ihre Wiederverwendung geprüft und in einem Materialpass dokumentiert. Zudem bekommen die neuen Büros eine moderne Geothermie-Anlage, die Erdwärme hocheffizient nutzt.“

Der hier zitierte Neubau besteht aus drei Gebäuden mit 5, 6 und 16 Stockwerken, die den Angaben zufolge durch einen Boulevard verbunden sind, „der als Ort des Austausches und der Kommunikation dienen“ soll. Die modernen Büroflächen, heißt es in der PM weiter, „unterteilen sich in Zonen für Ruhe- oder Kreativarbeiten, Schulungen sowie Teambesprechungen. Im neuen Betriebsrestaurant finden bei Veranstaltungen bis zu 800 Personen Platz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich außerdem über Sportmöglichkeiten mit Duschgelegenheit sowie Fahrradparkplätze im Gebäude freuen.“

So sieht die neue Unternehmenszentrale der Continentale-Versicherungen an der Stadtkrone-Ost aus.
So sieht die neue Unternehmenszentrale der Continentale-Versicherungen an der Stadtkrone-Ost aus. © Continentale/kwa

Conti-Parkhaus schon eröffnet

Nach dem Richtfest für den „Continentale Campus“ am 3. Mai 2023 fand im Übrigen die feierliche Eröffnung des zu dem Zeitpunkt bereits fertiggestellten Parkhauses statt. Auf 15 Ebenen bietet das Parkhaus den Continentale-Mitarbeitern rund 1.250 Stellplätze an. Außerdem sollen bis zum Einzug in den Campus rund 160 Parkplätze mit Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet werden.