
© picture alliance/dpa (Symbolbild)
Nach Berlin: Corona-Leugner kündigen Demo in Dortmund an
Demonstration
Rund 20.000 Menschen versammelten sich unlängst in Berlin, um gegen Coronabeschränkungen zu demonstrieren. Eine ähnliche Demo soll in der Dortmunder Innenstadt stattfinden, wohl in kleinerem Rahmen.
Am Freitag (7. August) teilte die Polizei auf Anfrage unserer Redaktion mit, dass die Veranstaltung am Sonntag (9. August) nun von 15 bis 20 Uhr auf dem Hansaplatz stattfinden soll. 1.500 Teilnehmer werden erwartet. Auf einem neuen Flyer, der in den sozialen Medien kursiert, werden Haintz und Schulte nicht mehr als Sprecher geführt – dafür sechs andere.
Ursprungsmeldung:
In Dortmund soll am kommenden Sonntag (9. August) ein „Demo Festival für Frieden & Freiheit“ stattfinden. Dahinter stecken bekannte Gruppierungen wie „Nicht Ohne Uns“ oder „Corona Rebellen“.
Zwei bekannte Corona-Leugner sollen auftreten
Die Mitglieder sind vielfach Verschwörungsideologen und Corona-Leugner, die die Corona-Pandemie für ein Konstrukt der Regierungen und Super-Reichen halten.
Bei der Demonstration in Dortmund soll laut dem bei Twitter und Facebook verbreiteten Veranstaltungs-Flyer unter anderem Markus Haintz sprechen – eine zentrale Figur der Corona-Leugner. Der 37-jährige Anwalt aus Ulm ist bei der im Nachhinein viel diskutierten Anti-Corona-Demo in am 1. August in Berlin festgenommen worden. Ebenfalls auftreten soll Buchautor Thorsten „Silberjunge“ Schulte. Er war schon auf einer Demo im Juli als Sprecher geladen. Er steht wie Haintz wegen der Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Kritik.
Da die Gespräche mit den Anmeldern noch laufen, gebe es erst wenige Informationen zu der Veranstaltung, so Polizeisprecher Peter Bandermann. 500 bis 800 Teilnehmer seien angemeldet worden, das könne sich aber noch ändern. Die Demo soll von 15 bis 18 Uhr am Phoenix-See stattfinden.
Bei den vergangenen Veranstaltungen in Dortmund gegen Coronabeschränkungen waren auch stadtbekannte Rechtsextremisten anwesend.
1990 im Emsland geboren und dort aufgewachsen. Zum Studium nach Dortmund gezogen. Seit 2019 bei den Ruhr Nachrichten. Findet gerade in Zeiten von Fake News intensiv recherchierten Journalismus wichtig. Schreibt am liebsten über Soziales, Politik, Musik, Menschen und ihre Geschichten.
