Seit dem 21. April kämpft der 16 Monate alte Metehan in der Dortmunder Kinderklinik um sein Leben. Ein Tag zuvor war bei dem Jungen aus Westerfilde Leukämie diagnostiziert worden. Es wurde umgehend mit einer Chemotherapie begannen. Metehan hat seinen dunklen Flaum auf dem Kopf verloren, seine Augenbrauen gehen ihm langsam aus. Aber eins hat er nicht verloren: sein bezauberndes Lächeln.
„Die Ärzte sagen, sie haben noch nie so ein fröhliches und aufgeschlossenes Kind gesehen“, sagt Metehans Mutter Melahat Yildiz unserer Redaktion. Die ganze Familie - Vater Ibrahim,, seine kleine Schwester Aysenaz (3) und sein großer Bruder Salih (14) bangen um das Leben des Kindes. Denn seit Anfang Juni ist klar: Um sein Leben zu retten, benötigt das 16 Monate alte Kind einen Stammzellenspender. „Wir möchten, dass unser Sohn, wie alle anderen Kinder, auf dem Spielplatz spielen und seine Kindheit genießen kann. Es kann jeden treffen, wir müssen zusammenhalten. Nur gemeinsam sind wir stark!“, sagt seine Mutter.
Die Befürchtung, dass etwas nicht stimmen könnte
Melehat Yildiz hatte schon seit November die Befürchtung, dass ihrem Sohn etwas fehlen könnte: Er blutete aus beiden Nasenlöchern, wurde immer blasser, schien an Kopfschmerzen zu leiden. Blutkontrollen brachten lange keinen Befund - bis April. Seitdem ist es traurige Gewissheit, dass er an Blutkrebs leidet. Und seit Juni weiß die Familie, dass trotz Chemo nur eine Stammzellenspende helfen kann.
In diesem Zusammenhang arbeitet die Familie mit der DKMS, der Deutschen Knochenmarkspenderdatei, zusammen. Dort kann man sich einfach typisieren lassen, um für Metehan - oder andere Patienten - einen passenden Spender zu finden. „Die Ärzte konnten es lange gar nicht glauben, dass er krank war.
So fröhlich war er. Jetzt hoffe ich so sehr, dass er sein Lachen nicht verliert. Und dafür braucht Metehan jetzt Hilfe“, sagt seine Mutter Melahat Yildiz.
Metehan und seiner Familie zu helfen, ist einfach: Bestellen Sie unter www.dkms.de/metehan ein Registrier-Set. Sie erhalten es per Post, es enthält drei Wattestäbchen. Damit macht man einen Wangen-Abstrich und schickt ihn zurück. So kann überprüft werden, ob man als Spender in Frage kommt. Sie müssen zwischen 17 und 55 Jahre und gesund sein. Fragen werden montags bis freitags von 8-17 Uhr auch unter 0221/9405820 beantwortet.
Trauer um bekannten DJ: „Er war ein Rock’n’Roll-Star in Dortmund“
Krebs besiegt: Fußballer Deniz Yelkuvan feiert emotionales Comeback nach langer Leidenszeit
Kampf gegen Blutkrebs: Masal (1) aus Dortmund hat einen Spender