Mit einer Spezialbrille entsteht Benno Elkan „Mahnmal für die Toten des Krieges“ für den Betrachter virtuell im Eingangsbereich des Museums für Kunst und Kulturgeschichte. © Stephan Schütze

Mahnmal von Benno Elkan

Museum in Dortmund zeigt Kunstwerk, das es gar nicht gibt

Die Stadt nennt es „das modernste Denkmal Deutschlands“, erschaffen von dem vor 60 Jahren gestorbenen Dortmunder Künstler Benno Elkan. Nur Brillenträger können es sehen. Wir haben es getestet.

Dortmund

, 14.01.2020 / Lesedauer: 3 min

Die schwere Brille erinnert an einen futuristischen Fahrradhelm. Ich setze sie auf und sehe einen Traum. Den Traum von Benno Elkan, dem berühmten Bildhauer und gebürtigen Dortmunder, der vor 60 Jahren in London gestorben ist. Sein Traum ist eigentlich ein Albtraum in Bronze: auf Mauerresten übereinandergestapelte Menschen, Nackte und Tote, zusammengesunkene Gestalten, geschundene Körper – Opfer der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg.

Das „Mahnmal für die Toten des Krieges“, an dessen Plänen Benno Elkan mehr als ein Jahrzehnt gearbeitet hat, hat er nie realisieren können. Sein Traum war es, dieses Mahnmal in seiner Vaterstadt Dortmund als neun Meter breites und drei Meter hohes Granitdenkmal sowie als kleinere, drei Meter breite Bronzevariante aufzustellen. Dazu ist es nie gekommen – bis seine Enkelin Beryn Hammil aus San Francisco denselben Traum träumte.

Vom Pixel zum Bronzekunstwerk

Es gab zwar nur noch sechs Schwarz-Weiß-Fotos von einem 1959 entstandenen Gipsmodell, doch wenn Hollywood seine Helden ins All beamen kann, müsste neueste Digital-Technologie auch „Dinge aus unserer Vorstellungskraft holen und sie real erscheinen lassen können“, dachte Beryn Hammil – und hatte Recht.

Die Spezialbrille, durch die ich schaue, wandelt Pixel zum Bronzekunstwerk um und lässt Benno Elkans Traum als dreidimensionale Computergrafik im Eingangsbereich des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) an der Hansastraße auferstehen. Das „modernste Denkmal Deutschlands“, so die Stadt Dortmund, ist Teil der Dauerausstellung und damit für alle Besucher kostenlos zu sehen.

Virtuelle Neun-Meter-Variante aus Granitstein

Benötigt werden dafür entweder eine Spezialbrille, die bei Führungen ausgegeben wird, oder ein höchstens zwei Jahre altes Smartphone beziehungsweise Tablet, das im MKK ausgeliehen werden kann. Am Freitag (10.1.), genau am 60. Todestag von Benno Elkan, präsentierte die Stadt das Mahnmal des Künstlers bereits ein zweites Mal.

Wie am Freitag, als das „Bronzemodell seiner Bestimmung übergeben wurde“, war auch bereits im August 2018 Beryn Hammil dabei, als auf der Bühne des Konzerthauses die Neun-Meter-Variante aus Granitstein virtuell auferstand.

Freunde und Förderer des virtuellen Mahnmals mit der Enkelin von Benno Elkan, Beryn Hammil (Mitte). © Stephan Schütze

Dieses monumentale Mahnmal erscheint als virtuelle Kunst auch am Dortmunder U im öffentlichen Raum. Auf einer Bodenplatte, die an der Westseite des U (am Abgang zum Emil) verlegt ist, befindet sich ein QR-Code, mit dem man sich das Kunstwerk direkt vor das Dortmunder U platzieren kann. Außerdem ist es jederzeit und überall unter www.benno-elkan.de zu sehen.

In der Ahnenreihe großer Dortmunder

Neben Beryn Hammil ist es einer Kooperation vieler Freunde, Förderer, Wissenschaftler und Netzwerker in Dortmund zu verdanken, dass Benno Elkans Traum Wirklichkeit wurde. Träger des Projekts war seit 2016 der Historische Verein, der es am Freitag an die Kulturbetriebe übergab, die Realisierung übernahm die Dortmunder Viality AG mit ihrem Geschäftsführer Markus Rall und mit Unterstützung des TU-Lehrstuhls für Graphische Systeme von Prof. Heinrich Müller. Gesponsert wurde das Projekt von der Sparkasse.

Jetzt lesen
Skulptur „Fighting Cockerel“

Dortmunder Kampfgockel wechselt zum FC Bayern

„Benno Elkan gehört in die Ahnenreihe großer Dortmunder“, sagt MKK-Direktor Dr. Jens Stöcker, „sein Name und sein Werk sollen in Zukunft noch stärker Teil unserer Erinnerungskultur in Dortmund werden.“ Sein Lebenswerk, die Menorah-Skulptur, ein großer siebenarmiger Leuchter, steht heute noch vor der Knesset in Jerusalem.

Elkan und seine jüdische Familie lebten in der Brückstraße 51, wo heute das Orchesterzentrum steht. An seinem 60. Todestag wurde dort eine Tafel eingeweiht. Auch die Benno-Elkan-Allee am U wurde nach ihm benannt. „Was Goethe für Weimar, ist Benno Elkan für Dortmund“, sagt Klaus Wegener, Präsident der Auslandsgesellschaft NRW.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen