Lesezeit
Stinkende Mülltonnen sind im Sommer eine unangenehme Nebenerscheinung. Wer kennt es nicht: Durch die Hitze verdirbt vor allem Bioabfall schneller. Auf den Geruch, der dadurch entsteht, möchte man lieber verzichten. Um stinkende Mülltonnen diesen Sommer zu vermeiden, hat der Dortmunder Entsorger, die EDG, bereits Ende Juni zehn Tipps veröffentlicht.
10 Tipps gegen stinkende Mülltonnen
- Die Abfälle trocken halten.
- Direkte Sonneneinstrahlung auf den Müll vermeiden.
- Feuchte Abfälle vor dem Wegschmeißen abtropfen oder in Zeitungspapier oder Küchenkrepp einwickeln.
- Verarbeitete oder verdorbene Lebensmittel immer in Zeitungspapier oder Küchenkrepp einwickeln.
- Zwischenschichten aus Eierkartons können ebenfalls überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen.
- Die Tonne nicht zu voll machen. Abfälle sollten nach Möglichkeit locker in der Tonne liegen. Hierzu helfen beispielsweise Zwischenschichten aus Zweigen und Ästen.
- Regelmäßige Reinigung der Tonne mit Wasser. Vor der nächsten Benutzung sollte sie aber wieder vollständig trocken sein.
- Um zu vermeiden, dass Abfall auf dem Tonnenboden kleben bleibt, kann Zeitungspapier ausgelegt werden.
- Die Tonne regelmäßig leeren.
- Um einen Madenbefall zu vermeiden, können der Deckel- und der Tonnenrand mit einem durch Essig befeuchteten Lappen abgewischt werden.
Dieser Artikel ist erstmals am 25. Juni 2024 erschienen - wir haben ihn aktualisiert.