Der Westenhellweg ist zweigeteilt: In eine 1A-Lage, in der sich die großen Marken knubbeln, und den Oberen Westenhellweg, auf dem es viele inhabergeführte Geschäfte gibt. Die Grenze markiert der Haupteingang der Thier-Galerie.
Genau an dieser Grenze wird demnächst ein Ladenlokal frei: 580 Quadratmeter Verkaufsfläche verteilt auf zwei Etagen, das ganze mit „modernen, bodentiefen Fenster mit ihren breiten Schaufensterfronten“. So steht es in einer Immobilienanzeige, die auf dem Internetportal Immobilienscout24 inseriert ist.
Noch wird in dem Laden, der zu den mittelgroßen an Dortmunds Einkaufsmeile gehört, Mode verkauft: Seit 2014 hat dort die Kette „Brax“ eine ihrer aktuell zwölf Filialen in NRW. Doch bald nicht mehr.
„Der Mietvertrag ist auf 10 Jahre ausgelegt und läuft 2024 aus“, schreibt Marc Freyberg, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb bei Brax, auf Anfrage unserer Redaktion. Verlängert wird dieser offensichtlich nicht - die Gründe dafür sind nicht bekannt.

An Dortmund liege es nicht, so Freyberg: „Dortmund ist weiterhin ein sehr attraktiver Standort für uns, mit dem wir uns auch weiterhin beschäftigen werden.“
Wie hoch die Miete für den Nachfolger von Brax am Westenhellweg 85-90 sein soll, ist nicht bekannt: In der Immobilienanzeige steht an entsprechender Stelle nur ein luftiges „auf Anfrage“. Der zuständige Makler war am Mittwoch (12.7.) für unsere Redaktion nicht zu erreichen.
Großes Modehaus in Dortmund soll schließen: Am Westenhellweg ist Ende 2023 Schluss
Neues Geschäft kommt in den Ex-Kaufhof: Nach dem Weggang von Sinn steht ein Nachfolger fest
Fußballprofi kauft Haus am Westenhellweg: Welche Gebäude haben dort noch den Besitzer gewechselt?