Menükarussell 2023 in Dortmund und Umgebung Bekannte Restaurants und zwei Neuzugänge dabei

Menükarussell 2023: Bekannte Restaurants und ein Neuzugang dabei
Lesezeit

Angeräuchertes, gebratenes Dorschfilet auf Färöer süß-saurer Sauce trifft isländischen Miesmuscheltopf in Biersud. Oder wer es lieber fleischig mag: ein Duett vom australischen Black Angus Beef mit Waldpilzcreme, gepickelter Kartoffel, gebranntem Lauch und Portweinjus. Diese und weitere außergewöhnliche Kombinationen können Gäste beim Menükarussell 2023 ausprobieren.

Am 1. Februar startet das Event wieder. Aus Dortmund und Umgebung sind insgesamt 24 Restaurants dabei.

Wie läuft das Menükarussell?

Im Zeitraum bis zum 31. März können Feinschmecker und die, die es werden wollen, zum Festpreis Vier-Gänge-Menüs genießen – ausgewählte Weine und Biere sind im Preis enthalten.

Beim Menükarussell kommen wieder allerlei Köstlichkeiten auf die Teller. Im vergangenen Jahr kam es etwa im Haus Hölter in Castrop-Rauxel Rehrücken unter der Walnuss-Kräuterkruste.
Beim Menükarussell kommen wieder allerlei Köstlichkeiten auf die Teller. Im vergangenen Jahr kam es etwa im Haus Hölter in Castrop-Rauxel Rehrücken unter der Walnuss-Kräuterkruste. © Uwe von Schirp

Overkamp, Lennhof, Widu dabei

Wichtig: Viele der teilnehmenden Gastronomen halten neben dem klassischen Karussell-Menü wahlweise eine vegetarische Variante bereit. Auch Veganer haben nach vorhergehender Absprache mit dem ausgewählten Restaurant die Möglichkeit, einen genussreichen Abend zu verleben.

Ein Blick auf die Teilnehmer aus Dortmund: Mit Overkamp, Lennhof und dem Widu sind einige Traditionshäuser dabei. Auch etablierte Restaurants wie Emil, Albero Verde und Mowwe machen wieder mit. Dazu kommen zwei Gastronomien, die in diesem Jahr erstmals am Start sind.

Im Kerstins gab es im vergangenen Jahr eine Vorspeise aus Carpaccio vom Lappland-Elchrücken und Rote Bete gebeiztem Lachs.
Im Kerstins gab es im vergangenen Jahr eine Vorspeise aus Carpaccio vom Lappland-Elchrücken und Rote Bete gebeiztem Lachs. © Beate Dönnewald

Der Brauturm wollte eigentlich schon im vergangenen Jahr mitmachen. Doch die Eröffnung des Restaurants auf dem U-Turm verzögerte sich - und damit platzte auch die Teilnahme am Menükarussell.

Im Fokus des Vier-Gänge-Menüs steht das Biergulasch vom Allgäuer Rind. Er wird mit Spätzle, Röstzwiebeln und Paprikagemüse serviert. Wer eher ein Anhänger der Meerestiere ist, kann sich eine Forelle Müllerinnen-Art mit Zitrone, Kartoffel und Gurkensalat schmecken lassen. Zur weiteren Speisefolge zählen gebeizter Wildblumenlachs, Flädlesuppe mit Leberknödel und süßer Abgang Bayrisch Creme. Das Menü - inklusive Wein, Bier und Mineralwasser - kostet 58,50 Euro.

Für Vegetarier gibt es Käsespätzle als Hauptspeise. Dazu kommen Gepickeltes Gemüse als Vorspeise, Flädlesuppe mit Eierstich als Suppen-Gang und die Bayrisch Crème als Nachspeise. Das Ganze kostet 49,90 Euro.

Pferdestall neu dabei

Neu dabei in diesem Jahr ist auch das Restaurant Pferdestall auf dem Gelände der Zeche Zollern in Bövinghausen. In rustikalem Ambiente werden als Hauptgang entweder Rumpsteak vom argentinischem Roastbeef Avocadosalsa angeboten oder Saltimbocca vom heimischen Zander. Als Vorspeise kommt Dortmunder Panhas auf den Teller. Mit einer Kartoffelsuppe und Kaiserschmarrn gibt es das das komplette Menü für 59,50 Euro.

Bei der vegetarischen Variante werden gebratene Serviettenknödel serviert. Kartoffelsuppe und Kaiserschmarrn bleiben gleich. Carpaccio von marinierten Süßkartoffelscheiben und Avocado, Feldsalat und Rote-Bete-Dressing dienen als Vorspeise. Menüpreis: 49,50 Euro.

Alle teilnehmenden Restaurants, deren Menüs und weitere Informationen gibt es auf www.mnkl.de.

Das „La Romantica“ im Restaurant-Check: Ein Kurzurlaub in Neapel

Aus für Hexenkessel in Dortmund: Warum Thomas Kraus sein Burger-Restaurant aufgibt

„Fine Dining“ an historischem Ort in Dortmund: Restaurant hat neuen Koch mit Sterne-Erfahrung