So sehen die beliebten Bergmannampeln aus, die nun auch im Stadtbezirk Scharnhorst zum Einsatz kommen

© picture alliance/dpa

Mehrere Ampeln mit Bergmann-Symbolen für Dortmunder Norden geplant

rnBergbau-Tradition

Die Bergmannampeln sind in Dortmund sehr beliebt: Eving hat sie schon, Scharnhorst soll sie nun bekommen - allerdings gibt es dabei nun eine kleine Änderung bei der Standortauswahl.

Scharnhorst

, 16.04.2021, 07:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Bezirksvertretung Scharnhorst setzt sich seit einiger Zeit dafür ein, Ampeln an bergbaugeschichtlich relevanten Standorten mit den Bergmann-Symbolen zu versehen. Im Stadtbezirk Eving ist das schon umgesetzt worden. Und die Stadt hat dazu auch für Scharnhorst bereits ihr Okay gegeben. Konkret geht es um diese Standorte:

  • Fußgängerampel Husener Straße / Haustenbecke
  • Fußgängerampel Hostedder Straße / In der Liethe / Eisenbahnbrücke
  • Fußgängerampel Altenderner Straße / Einkaufszentrum
  • Fußgängerampel Derner Straße / Beylingstraße

Für einen fünften Standort gibt es Probleme, wie die Verwaltung nun mitteilt: Die Fußgängerampel Wambeler Holz, vor der B 236, wird demnächst abgebaut. Deshalb hat die Verwaltung nach einem Alternativstandort gesucht. Sie schlägt die Fußgängerampel an der Gleiwitzstraße 107 vor. Vorteil wäre eine einfache Umsetzung. Außerdem handele es sich um einen Ort, der stark frequentiert werde, weil sich dort viele Geschäfte und die Sparkasse befinden.

Jetzt lesen

Allerdings, so hatte die Stadt bereits im November 2020 mitgeteilt: „Für die Nutzung des Sondermotivs Bergmann fallen Lizenzkosten an.“ Die Masken seien Sonderanfertigungen, die vom Hersteller der Ampeln speziell beauftragt werden müssen. Die Lizenz koste 600 Euro. Die Kosten für die Herstellung der Masken und den Einbau betragen 1350 Euro, macht zusammen 1950 Euro.

Jetzt lesen