Martinsumzüge im Dortmunder Westen Die Termine aus den Stadtteilen im Überblick

Martinsumzüge im Dortmunder Westen: Die große Terminübersicht
Lesezeit

Es ist ein weiterer Fall von „endlich ist es wieder möglich“. Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder Martinsumzüge. Der Tag des Heiligen Martin, der 11. November, fällt in diesem Jahr auf einen Freitag.

Aber viele Veranstalter wollen nicht, dass sich ihre Termine mit anderen überschneiden und die Spielmannszüge können auch nicht an mehreren Umzügen gleichzeitig auftreten. Deshalb gibt es einige Martinsumzüge bereits in der Woche vor dem eigentlichen Termin.

Höhepunkt des Martinsmarktes

Einer der bekanntesten Martinsumzüge ist der in Lütgendortmund, der ist Abschluss und Höhepunkt des Martinsmarktes im Ortskern am Sonntag (6.11.).

Um 17 Uhr geht es von Heinrich-Sondermann-Platz aus los. Begleitet von zwei Spielmannszügen gehen die Kinder singend durch das Dorf. Bis der Zug wieder auf dem Platz zurück ist, vergeht eine Stunde. Dann gibt es ein Martinsspiel der Karnevals-Gesellschaft „Kiek es drin“.

Der große ökumenische Martinsumzug in Marten findet am Samstag (12.11.) statt.

Um 17 Uhr beginnt der Umzug an der evangelischen Immanuel-Kirche, Bärenbruch 17 - 19, durch den Ort. Vor der katholischen Kirche, Sadelhof, wird die Martinslegende vorgelesen und gespielt.

Der Umzug endet am Schützenplatz, An der Wasserburg 1 (hinter dem Schulmuseum). Dort lädt der Schützenverein die Teilnehmer des Martinszuges zu

Heißgetränken und Bratwurst ein.

Die Siedlergemeinschaft Agricola mobilisiert in Kirchlinde die Laternenträger.
Die Siedlergemeinschaft Agricola mobilisiert in Kirchlinde die Laternenträger. (Archivbild) © Stephan Schütze

Zum Martinsumzug des BSV Oespel-Kley von 1851 kamen im vergangenen Jahr rund 800 Menschen. In diesem Jahr findet der Umzug am Freitag (4.11.) statt. Los geht es um 18 Uhr auf dem Schulhof „Auf der Linnert“ und dann geht es zum Dorfplatz. Dort wird die Martinslegende vorgelesen.

Die Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Martin organisiert einen Martinsumzug im Rahmen ihres Patroziniums am Samstag (5.11.) ab 18.30 Uhr. Die Familienmesse findet am Kleyer Weg 91A in Kley statt. Danach ziehen die Teilnehmer mit Laternen durch die Straßen. Anschließend gibt es einen Abendbrunch.

In Marten startet der Martinsumzug des Elias-Kindergartens am St.-Martins-Tag (11.11.) um 17 Uhr an der Immanuel-Kirche am Bärenbruch. Nach einer kleinen Runde durch Marten geht es zum Immanuel-Kindergarten. Dort gibt es Bratwurst, Brezeln und Getränke.

Feiern mit Big Band

Die Siedlergemeinschaft „Agricola 1954“ in Kirchlinde hat sich für Samstag (5.11.) als Veranstaltungstag entschieden. Der Laternenumzug mit dem Trommlercorps Gut-Klang beginnt um 17.30 Uhr am Schulzentrum Kirchlinde, Sumbecks Holz, geht einmal durch die Siedlung rund um die Hangeney-Straße und endet auch wieder am Schulzentrum.

In Kirchlinde gibt es einen zweiten Umzug am Sonntag (6.11.), organisiert von der Widey-Grundschule. Das Martinsfest beginnt um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef, Egilmarstraße. Danach machen sich die Kinder mit ihren Laternen und begleitet von der Bigband des Reinoldus- und Schiller-Gymnasiums auf den Rund-Weg zurück zur Schule. Dort gibt es Brezeln, Würstchen und Kinderpunsch auf dem Schulhof.

In Oespel organisieren die Bürgerschützen den Martinsumzug.
In Oespel organisieren die Bürgerschützen den Martinsumzug. (Archivbild) © Stephan Schütze

In Huckarde veranstalten die Urbanus-Grundschule und der Katholische Pastoralverbund am Revierpark ein Martinsfest. Der Umzug startet am Freitag (11.11.) um 17 Uhr an der Urbanusgrundschule, Rossbachstraße, und endet am Urbanushaus, Am Dieckhof.

In Bodelschwingh spielt die KJG (Katholische Junge Gemeinde) am Freitag (11.11.) um 17.30 Uhr das Martinsspiel in der Kirche Mariä Heimsuchung. Danach geht es mit den Laternen durch Bodelschwingh. Bei der Rückkehr gibt es auf dem Kirchplatz Brezeln, Grillwürstchen, Glühwein, Kakao und Kaltgetränke.

Mengeder Glanzlichter

Auch in Mengede gibt es einen Martinsmarkt. Er findet statt am Sonntag (13.11.). Abschluss ist auch hier der Martinsumzug. Um 17 Uhr gibt es eine 30-minütige ökumenische Andacht in der evangelischen Remigiuskirche, dann geht es los, angeführt von einem Martinsreiter.

Einen weiteren Laternen-Umzug, allerdings ohne Martins-Bezug, gibt es am Samstag (5.11.) um 18 Uhr im Mengeder Volksgarten, Eckei 96. Dort finden am 4. und 5. November die „Mengeder Glanzlichter“ statt.

Bei diesem Umzug handelt es sich um einen Märchen-Laternenumzug. Die Kinder werden begleitet von Märchenfiguren. Der Umzug dauert etwa eine halbe Stunde und endet wieder auf der Veranstaltungsfläche im Volksgarten.

Auffälliges Tattoo: Polizei fahndet mit Bild nach mutmaßlichem Einbrecher

Fußgänger aus Schwerte in Dortmund angefahren: Unfallverursacher war wohl alkoholisiert

Aus nach drei Monaten: Dortmunder Wirt geht hart mit sich ins Gericht