Bauzäune auf dem Schulhof, dahinter Spielgeräte. „Die Stadt Dortmund hatte sechs Wochen in den Sommerferien Zeit, die Spielgeräte zu reparieren. Es wurde auch damit begonnen. Doch leider wurde pünktlich zum Start des neuen Schuljahres festgestellt, dass das komplette Klettergerüst morsch ist.“ Das schreibt ein Leser an unseren Anonymen Briefkasten.
Weiter heißt es: „Jetzt ist der halbe Schulhof abgesperrt und die gut 240 Schüler stehen ohne da.“ Betroffen sind vor allem die Kinder der Overberg-Grundschule in Dortmund-Mengede. Spielgeräte und Zäune stehen in der Nähe ihres Schulgebäudes. Dabei teilt sich die Grundschule den Schulhof mit der Jeanette-Wolff-Schule am Markt.
Unsere Redaktion hat bei der Stadt nachgefragt, welche Spielgeräte beschädigt sind und wie es weitergeht. Stadtsprecherin Alexandra Schürmann schreibt: „Das Grünflächenamt steht aktuell im Austausch mit den jeweiligen Herstellerfirmen, damit die Kinder möglichst bald wieder auf den Geräten spielen können.“ Ein Balanciergerät dürfe bereits wieder benutzt werden. „Hier fehlten Seile, nun ist es wieder vollständig.“
Pilzbefall an Klettergerät
Deutlich größer ist der Schaden an dem von unserem Leser angesprochenen Klettergerät mit zwei Hängebrücken. Die bei den Kindern sehr beliebte Anlage sei an mehreren Stellen morsch, zum Teil ausgelöst durch Pilzbefall, schreibt die Stadtsprecherin. Die Sicherheit der Kinder stehe für das Grünflächenamt an erster Stelle: „Eine Holzrampe wurde im Zuge der Überprüfung direkt entfernt“, schreibt Schürmann.
„Leider sind auch die Kletterwand, eine Hängebrücke, die Standpfosten und die Podeste der großen Türme betroffen.“ Der Hersteller sei bereits informiert. Momentan warte das Grünflächenamt auf ein Angebot für eine umfassende Sanierung des Spielgeräts, das dann ebenfalls gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt beraten wird. Dieser Fall sei besonders ärgerlich, da erst vor Kurzem eine fehlende Hängebrücke ersetzt worden war.

Ebenso problematisch ist es offenbar um die Seilkletterpyramide bestellt, die das Grünflächenamt aus Sicherheitsgründen abgebaut hat. Dort steht momentan nur noch der Mittelpfahl. Das dazugehörige Netz ist derzeit auf dem Betriebshof des Grünflächenamts gelagert.
„Bei diesem Gerät ist der untere Tragring gebrochen, zudem fehlt ein Befestigungsseil“, schreibt Alexandra Schürmann. Nach einem Hinweis des Schulhausmeisters habe der Notdienst das Spielgerät zunächst abgesperrt, danach das Netz abgebaut. In diesen Tagen wolle ein Mitarbeiter der Herstellerfirma das Gerät für ein Angebot begutachten.
In gemeinsamen Beratungen entscheiden Schulverwaltungsamt und Grünflächenamt, ob ein neues Netz oder auch aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht besser ein neues Spielgerät beschafft werden soll.