Problemfans und Demo in der Stadt Was Sie zum 1. Mai in Dortmund wissen müssen

Hier wird es am 1. Mai in Dortmund trubelig
Lesezeit

Wird der Tag der Arbeit zum Tag der Staus in Dortmund? Zahlreiche Großveranstaltungen könnten am Mittwoch (1. Mai) für volle Straßen sorgen. Hier ein Überblick:

Mai-Demo des DGB

Zu den traditionellen Veranstaltungen am 1. Mai gehört die Mai-Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Die startet wie in den vergangenen Jahren gegen 11 Uhr am Platz der Alten Synagoge vor dem Opernhaus. Von dort zieht nach kurzem Auftakt der Demonstrationszug über Hohe Straße, Saarlandstraße und Ruhrallee zum Westfalenpark.

Dort soll der Demonstrationszug - gerechnet wird mit rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern - gegen 12 Uhr ankommen. Das bedeutet, dass es zwischen 11 und 12 Uhr in der südlichen Innenstadt zu vorübergehenden Sperrungen von Straßen und Kreuzungen kommen kann.

Familienfest im Westfalenpark

Voll dürfte es dann auch im und rund um den Westfalenpark werden. Denn dort feiert der DGB von 12 Uhr bis 17 Uhr nach einer Talkrunde zum Tag der Arbeit mit der Dortmunder DGB-Vorsitzenden Jutta Reiter, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) und der stellvertretenden Verdi-Bundesvorsitzenden Andrea Kocsis sein traditionelles Familienfest zum 1. Mai. Das führt zusätzlich zum üblichen Ausflugsverkehr im Park sicherlich zu großem Andrang von Besucherinnen und Besuchern - auch auf den Parkplätzen und an den Eingängen.

Der Tipp: Mit den Linien U45 und U49 kommt man mit der Stadtbahn bequem zur Station Westfalenpark - alternativ auch mit der U41 und U47 bis zu den Haltestellen Markgrafenstraße und Märkische Straße zum Eingang Kaiserhain/Florianstraße.

Champions-League-Halbfinale

Spätestens ab dem Nachmittag dürfte dann auch das Champions-League-Spiel des BVB für volle Zufahrtsstraßen und Parkplätze sorgen. Das Halbfinal-Hinspiel gegen Paris Saint Germain (PSG) wird zwar erst um 21 Uhr angepfiffen. Aufgrund des Feiertages werden aber viele Fans frühzeitig anreisen. Die Stadiontore werden um 18.30 Uhr geöffnet.

Der Tipp: Auch hier sollte man auf das Auto verzichten. Die Stadtbahnen von DSW21 fahren in dichtem Takt die Haltestellen Stadion (U45), Westfalenhallen (U46) und Theodor-Fliedner-Heim (U43) an.

Fan-Fest in der City

Viele Fußball-Fans wird es am Feiertags-Spieltag vorab in die City ziehen. Dort dürfte vor allem der Alte Markt im Mittelpunkt stehen. Die Wirte dort rechnen schon früh mit großem Andrang vor allem auf die Terrassenplätze. Außerdem gibt es auch als Treffpunkt für die Fans der PSG ein Fan-Fest mit Bühnenprogramm auf dem Alten Markt, das um 12 Uhr beginnt. Auf dem zentralen Platz in der City dürfte es also eng werden.

Ein Fanmarsch der Borussia-Anhänger führt vom Bereich Möllerbrücke in Richtung Stadion. Die Fans sammeln sich ab 17.30 Uhr in der Innenstadt.

Die spannende Frage ist, ob die erwarteten 4000 Fans aus Paris vom Alten Markt dann mit der Stadtbahn in Richtung Stadion fahren oder sich zu Fuß auf den knapp drei Kilometer langen Weg machen. Ein organisierter Fanmarsch ist zwar nicht angemeldet, aber als spontane Aktion nicht ausgeschlossen. Das würde dann erneut Sperrungen und Umleitungen durch die Polizei zur Folge haben. Betroffen könnten davon wiederum die Hohe Straße oder Ruhrallee mit ihren Nebenstraßen sein - wahrscheinlich zwischen 17 Uhr und 18 Uhr.

Wie zuletzt die Fans von Atletico Madrid werden am Mittwoch wohl wieder größere Fangruppen durch Dortmund ziehen.
Wie zuletzt die Fans von Atletico Madrid werden am Mittwoch wohl wieder größere Fangruppen durch Dortmund ziehen. © Oliver Schaper

Nicht zu vergessen ist natürlich auch der feiertägliche Ausflug etwa ins nahe Sauerland. Der könnte vor allem am frühen Abend zu Staus etwa auf der B1 führen, wenn Rückkehrer und BVB-Anreiseverkehr zusammentreffen. Aktuelle Infos gibt es stets in unserem Verkehrsticker.