Es war ein „Kampfthema“ zwischen Anwohnern und Politik. Der Neubau eines Nahversorgers an der Kirchhörder Straße in Lücklemberg. Von Beginn an waren Anwohner gegen einen Bau dieser Immobilie auf dem ehemaligen Wiesengelände. Die Stadt Dortmund sah sich im Recht und erteilte die Baugenehmigung.
2018 wurde der Rewe eröffnet, gleichzeitig liefen die Klagen der Anwohner gegen den Bau. Die bekamen 2020 Recht vom Oberlandesgericht in Münster, das kurzerhand den Bebauungsplan einkassierte und für ungültig erklärte. Die Bebauung sei nicht vereinbar mit dem Landesplanungsrecht. Die Stadt Dortmund wehrte sich und zog vor das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Das gab aber dem Urteil des Oberlandesgerichtes recht, das damit rechtskräftig ist.
Das bedeutet, dass der Bebauungsplan, aufgrund dessen der Supermarkt errichtet worden ist, unwirksam ist. Und jetzt, muss der Rewe vielleicht wieder abgerissen werden? „Ich hoffe nicht, der Rewe an dieser Stelle ist wichtig für uns“, sagt Hombruchs Bezirksbürgermeister Nils Berning.

Aber was kann die Stadt Dortmund tun? Nun, sie will den vorhabenbezogenen Bebauungsplan VEP Hom 295, der 2014 für den Bau des Supermarktes aufgestellt wurde, modifizieren und rechtssicher machen. Das Verfahren wird in diesem Zusammenhang auf den Stand des Offenlegungsbeschlusses zurückgesetzt. Es geht also wieder alles von vorne los.
Eine irre Situation, da der Rewe-Markt seit nun fünf Jahren in Betrieb ist. Die Mitglieder der Bezirksvertretung in Hombruch wollen den Supermarkt auf jeden Fall halten. Sie empfahlen die Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes VEP Hom 295. So wie schon vor über 10 Jahren.
Offenlegung des Bebauungsplanes
Der Rat der Stadt Dortmund hat am 9. Februar 2023 das letzte Wort und kann die erneute Einleitung des Bebauungsplanes beschließen. Ist das geschehen, wird das Ganze erneut für einen Monat öffentlich ausgelegt. Während dieses Zeitraumes erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich im Rahmen der Offenlegung zu informieren und Stellungnahmen abzugeben – wie schon vor über 10 Jahren.
Tempo 30 auf der Hagener Straße?: Hombrucher Politik wagt einen ersten Versuch
Alte Gleisfabrik Barop: Besonderes Wohnkonzept sorgt für Hunderte Wohnungen und Stadtvillen
Wildpinkler, Glasscherben, Müll: Anwohner klagen nach Winterglühen über Vandalismus