Zwei Haltestellen weniger – zwei Minuten schneller Schnellbus fährt in Dortmund eine neue Route

Zwei Haltestellen entfallen: SB 24 fährt anderen Weg durch Mengede
Lesezeit

Im Volksmund heißt die Haltestelle Mengede Markt „Busbahnhof“. Das rührt aus einer Zeit, als diagonal verlaufene Busspuren und Bussteige die zentrale Umsteigemöglichkeit für die Mengede anfahrenden Buslinien waren. Und nur ein paar Schritte entfernt zwischen den beiden heutigen Supermarktparkplätzen lag die Endstelle der Straßenbahnlinie 5.

Erst mit der Neuordnung des Öffentlichen Nahverkehrs, dem Ende der Straßenbahn in Mengede und dem Start der S-Bahn-Linie 2 bekam der Busbahnhof Konkurrenz durch den Bahnhof Mengede. Ein langer Bussteig dort bietet Umsteigemöglichkeiten zu vielen Stadtbussen und zu den Bahnsteigen von S-Bahn 2, Regionalbahn 32 und Regionalexpress 3.

Im überörtlichen Verkehr halten am Bahnhof auch die Schnellbusse: der X13 (Datteln – Universität Dortmund) und der SB24 (Recklinghausen – Mengede Bahnhof). Die Schnellbusse haben weniger Haltepunkte als die Stadtbusse und sind darum schneller unterwegs.

Fahrtzeit-Ersparnis 2 Minuten

Mit dem Fahrplanwechsel sollen der Verkehr der SB-Linie 24 noch weiter beschleunigt und die Umsteigemöglichkeiten am Mengeder Bahnhof verbessert werden. Deswegen fährt der Bus ab Montag (8.1.2024) durch Mengede einen anderen, direkteren Linienweg. Die Haltstellen Mengede Markt und Freihofstraße entfallen.

Von der Waltroper Straße fahren die Busse über den Burgring, die Strünkedestraße, die Remigiusstraße und die Straße Am Amtshaus zum Bahnhof und über die gleiche Route in Gegenrichtung. Künftig halten die zweimal stündlich verkehrenden Busse zusätzlich an der Haltestelle Mengede Amtshaus – als Anbindung ans Mengeder Zentrum.

Die Fahrtzeit-Ersparnis beträgt zwei Minuten. Die Bezirksvertretung nahm die Vorlage des Stadtplanungsamtes in der Sitzung am 29. November „widerwillig zur Kenntnis“, wie es Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann formulierte. Inhaltlich stieß die neue Linienführung über die Remigiusstraße auf Kritik.

Karte mit der alten und der künftigen Linienführung des SB 24.
Das Ingenieurbüro "Ambrosius.Blanke.Verkehr.Infrastruktur" hat für die Vestische Straßenbahnen GmbH die Beschleunigung der Schnellbuslinie 24 entwickelt. Ab dem Fahrplanwechsel umfahren die Busse den Mengeder Ortskern über die in der Grafik blau gekennzeichnete Strecke. © Ambrosius.Blanke / Vestische Straßenbahnen

Erst kürzlich hatte die Stadt dort die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h reduziert. Vorangegangen waren Beschwerden von Anwohnern und Anträge der Politik auf Verkehrsberuhigung. Bei einem Ortstermin wurden die ohnehin schon hohe verkehrliche Belastung und der bauliche Zustand der Straße deutlich.

Formal kritisierte Grünen-Fraktionssprecher Jürgen Utecht, dass die Mengeder Politiker in einer zentralen örtlichen Verkehrsfrage von der Verwaltung lediglich in Kenntnis gesetzt und nicht an der Entscheidung beteiligt wurden.

Das war auch am 15. September 2021 nicht anders. Da stand das Thema ebenfalls auf der BV-Tagesordnung. Eine Beschleunigungskommission hatte auf Grundlage eines Gutachtens mehrere Vorschläge gemacht, die Fahrtzeit um insgesamt 16 Minuten zu verkürzen.

Bushaltestelle Freihofstraße in der Siegenstraße in Mengede.
Auch die Haltestelle Freihofstraße in der Siegenstraße fährt der SB24 nicht mehr an. © Maurice Prior

Fahrgäste, die bislang am Mengeder Markt und an der Freihofstraße ein- oder ausgestiegen sind, müssen sich umstellen. Für sie heißt es, mit anderen Buslinien zum Bahnhof zu fahren und gegebenenfalls mehrfach umzusteigen. Andernfalls müssen sie laufen. Der Fußweg von der Haltestelle Mengede Markt zum Amtshaus dürfte je nach Mobilität und Laufgeschwindigkeit zwischen fünf und zehn Minuten liegen.

Als Alternative zur Haltestelle Freihofstraße kommt für Fahrgäste aus dem nördlichen Teil des Ortskerns womöglich auch die Haltestelle Am Schlagbaum in Betracht. Schon 2021 hatten Verwaltung und auch die Mengeder Politik darauf bestanden, dass die Haltestelle weiterhin angefahren wird. Die geringe Zahl der Fahrgäste dürfte das Ziel der Fahrzeit-Beschleunigung nicht nennenswert beeinträchtigen.

  • Die Linie führt von Recklinghausen Hbf über Oer-Erkenschwick, Datteln und Waltrop zum Mengeder Bahnhof.
  • Betreiber ist die Vestische Straßenbahnen GmbH.
  • Der Linienweg beträgt 27,1 Kilometer und ist damit der längste, den die Vestische fährt. Auf der Strecke passieren die Busse 31 Ampelanlagen, davon 5 auf Dortmunder Stadtgebiet.
  • Von Recklinghausen nach Mengede sind die Fahrzeuge planmäßig 58 Minuten unterwegs. In Gegenrichtung dauert die Fahrt 57 Minuten.