Liebeskummer gleicht einem kalten Drogenentzug Tipps von der Expertin

Von Franziska Urbatschek
Liebeskummer gleicht einem kalten Drogenentzug: Tipps von der Expertin
Lesezeit

Krasse Headline, oder? Wir alle kennen wahrscheinlich diesen extremen Schmerz, wenn ein geliebter Mensch mit uns Schluss macht oder verstirbt. Wenn man plötzlich wieder alleine ist und die Trauer und der Kummer dominieren. Ein Zustand, der mit einem Süchtigen auf Entzug vergleichbar ist. Einem Süchtigen nach Liebe, nach Nähe, nach Verbundenheit. Und auf einmal ist das vorbei.

Liebeskummer gleicht tatsächlich einem kalten Entzug – wie bei Junkies, die einen Drogenentzug erleben. Das erklärte Hansjörg Znoj, Psychologe, der im Bereich Trauerarbeit forscht. Bei einer Trennung werden genau die Regionen im Gehirn aktiviert, die auch bei einem Drogensüchtigen auf Entzug aktiv sind.

Und das kann ich in der Arbeit mit meinen Single-Kunden, die unter Liebeskummer leiden, nur bestätigen. Sie haben Symptome wie Magenprobleme, Kreislaufprobleme, Schlaflosigkeit und innere Unruhe. Sie äußern zusätzlich Unverständnis über die Situation, spüren eine innere Leere und sind teilweise starr vor Trennungsschmerz.

Gerade in der Anfangsphase kann der kürzeste Kontakt mit dem/der Ex in einem Rückfall enden. Jede Begegnung führt nämlich zu einem raschen Anstieg unserer Glückshormone wie Dopamin. Unser Gehirn reagiert dann wiederum mit mehr Verlangen nach dem nächsten Dopamin-„Kick“ – also erneutem Kontakt.

Genau das endet oft in einer erneuten (On-/Off-) Beziehung mit dem/der Ex. Viele denken zu früh, sie seien nach dem ersten großen Herzschmerz wieder bereit, Kontakt mit ihren ehemaligen Partnern aufzunehmen.

Vergleichbar mit einem Alkoholiker auf Entzug, der nur einen kleinen Schluck Alkohol trinkt und sofort wieder süchtig wird. Das fördert jedoch nicht den Heilungsprozess, sondern sorgt im Endeffekt für noch mehr Schmerz.

Die fünf Phasen eines Trennungsprozesses

Um dir das näher zu erläutern, erkläre ich dir im nachfolgenden Abschnitt die fünf Phasen, die man während eines Trennungsprozesses durchlebt.

Phase 1:

Am Anfang ist es so, dass wir häufig dazu neigen, die Trennung zu verleugnen. Also im Sinne von: „Ach, das wird schon wieder.“ Man kämpft mit Unverständnis und Verdrängung. Man versteht meistens nicht, warum es zu der Trennung gekommen ist und möchte dies nicht wahrhaben. Es kommt zu einer raschen Reduktion von Glückshormonen wie Dopamin und Oxytocin. Gleichzeitig wird das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet.

Phase 2:

Dann kommen wir in die Phase, in der unsere Gefühle eine Achterbahnfahrt erleben. Man fühlt sich hilflos und erstarrt, weil man das Gefühl hat, dass die Welt stillsteht. Es breitet sich Leere in deinem Inneren aus und du bist fassungslos. Nach und nach verbreitet sich Trauer sowie das Stresshormon Cortisol.

Phase 3:

In dieser Phase beginnt man, Alternativen zu verhandeln. Man möchte die Beziehung retten, um jeden Preis. Man geht leichter Kompromisse ein oder unterbreitet alternative Beziehungsmodelle, wie etwa auch eine Freundschaft plus. In diesem Fall solltest du stark bleiben und dich nicht darauf einlassen.

Phase 4:

Die Trauer verblasst und schwenkt in Wut und Verärgerung um, weil alles, was man in Phase 3 getan hat, oft ein Fehltritt war. Der Rückschritt ist vorprogrammiert. In dieser Phase suchen wir häufig nach einem Sündenbock.

Phase 5:

In der letzten Phase schwanken wir zwischen Akzeptanz und Verzweiflung. Man hat die gescheiterte Liebe akzeptiert. Doch in dieser Phase ist der Liebeskummer noch nicht vorbei. Man fühlt sich oft hin und hergerissen zwischen Alleinsein und Einsamkeit.

Doch wie meistere ich jetzt den Liebeskummer?

Ähnlich wie bei einem Alkoholiker, der bestenfalls nie wieder in den Genuss von Alkohol kommt, hilft es am meisten, nicht mehr in den Genuss deines/r Ex zu kommen. Und das kannst du in folgenden Schritten meistern:

Schritt 1:

Lege eine Kontaktsperre ein. Lösche die Nummer ganz oder schreibe sie alternativ auf einen Zettel und lege den Zettel weg, entfreunde dich auf Social Media, verlasse gemeinsame WhatsApp-Gruppen, etc.

Schritt 2:

Lösche alle gemeinsamen Fotos, Chats etc. auf deinem Handy.

Schritt 3:

Wenn du noch Gegenstände von deiner/m Ex hast, schicke diese via Post an ihn/sie zurück oder vereinbare eine letzte Übergabe, um alles, was euch noch verbindet, zu trennen (Einzige Ausnahme sind Kinder).

Schritt 4:

Wenn du noch weitere Dinge von deinem/deiner Ex hast, die nicht sein/ihr Eigentum sind, schmeiße sie weg oder verstaue sie in einer Box und lege diese erst einmal in den Keller.

Schritt 5:

Sorge für deine Bedürfnisse, lenke dich ab. Triff dich mit Freunden, habe eine gute Zeit und tue das, was dich glücklich macht und dir Spaß bringt!

Schritt 6:

Das hilft alles nicht? Du denkst täglich an die Beziehung, hast Kummer oder Vorwürfe? Dann suche dir einen Coach, der mit dir dein Mindset neu ausrichtet. Aus der Arbeit mit meinen Kunden sehe ich, dass oft schon ein bis zwei Gespräche reichen, um mit der verflossenen Beziehung Frieden zu finden.

Wenn du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, dann höre dir gerne die passende Podcastfolge dazu an:

https://open.spotify.com/episode/4QODxsaa2qVLXYNR4zIyQx?si=GfUeLJ8-TX2vWSlP4K2V_Q

Was fast alle Singles auf Partnersuche falsch machen

Was Erfolg in der Beziehung mit unserem Bindungstyp zu tun hat

Mit einfachen Schritten an der eigenen Kontaktscheu arbeiten