Klimaschutz

Plastikmüll vermeiden: So schafft man das – Läden, Tipps und Tricks zum Unverpackt-Einkauf

Immer mehr Menschen wollen auf Plastikmüll verzichten. Doch: Wie geht das – und vor allem: wo? Wir zeigen, wo man in der Umgebung unverpackt einkaufen kann und was man noch tun kann.

Dortmund, Castrop-Rauxel, Werne, Schwerte

, 13.11.2019 / Lesedauer: 4 min

Plastikmüll vermeiden - so geht es. © Eva-Maria Spiller

Fridays for Future, Plastikmüll in den Meeren, Mikroplastik in Fischen – die Liste der akuten Klima-Themen ist beliebig lang. Viele Menschen in der Region fragen sich, was sie selbst tun können, um Plastik zu vermeiden – außer auf dem Wochenmarkt einzukaufen. Wir haben hier Übersichtskarten, Tipps und die Ergebnisse zahlreicher Selbstversuche zusammengestellt.

Hier können Sie in der Region unverpackt einkaufen:

Dortmund:

Der Unverpackt-Laden „Frau Lose“ an der Rheinischen Straße bietet nicht nur unverpackte Lebensmittel an, sondern organisiert außerdem Selbermach-Workshops und Nähkurse. (RN+)Cem Erdogdu war einsamer Verkäufer - und eröffnete mit Pur & Lose 2018 den ersten Unverpackt-Laden in Dortmund in der Saarlandstraße 118. Im Video erzählt er seine Geschichte.Auch in zahlreichen Hofläden kann man frisch, regional und unverpackt in Dortmund einkaufen. Hier stellen wir diese Hofläden detailliert vor. (RN+) Die Karte gibt einen Überblick:
Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Castrop-Rauxel:

Der Bioladen von Ludger Vollmer, Lönsstraße 81. Der Bio-Pionier aus Castrop-Rauxel eröffnete seinen Laden zu einer Zeit, in der viele Menschen noch gar kein Öko-Bewusstsein hatten. Im Gespräch berichtet er von den Anfängen der Bewegung - und der Zeitenwende.Wursttheken und Lebensmittelläden: So ist die Situation in Castrop-RauxelZahlreiche Hofläden bieten den Unverpackt-Einkauf in Castrop-Rauxel an (RN+) – unsere Karte zeigt wo:
Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Bochum: Der Dorstener Stefan Holewa hat in Bochum den ersten Unverpackt-Laden eröffnet: BioKu an der Herner Straße 14. Dort gibt es auch Seminare, Workshops und vieles mehr. Wir haben den Laden und die Idee dahinter hier vorgestellt.

Schwerte:

In Schwerte gibt es noch keinen Unverpackt-Laden. Aber es gibt Pläne für einen Bio-Supermarkt, der Regionales und Unverpacktes im Angebot haben soll. (RN+)Plastikfrei einkaufen ist aber auch in Schwerte möglich. Unsere Reporterin Aileen Kierstein hat das Experiment gewagt. (RN+)Adressen für den Unverpackt-Einkauf:Hofladen Gut BeckhausenHofladen Dirk Hülsmann, Am Hachen 1 Lohmanns Hofladen, Unterdorfstraße 52. Hof Emde, Schirrnbergstraße 50, Iserlohn-Kalthoff.

Lünen: Einen Unverpackt-Laden gibt es in Lünen nicht. Aber drei Hofläden, in denen man frisch und regional ohne große Verpackungen einkaufen kann:

Bioland-Hofladen Schulze-Wethmar, Waldweg 3Hofladen Freisendorf, Im Dorf 29Gahmener Hof, Gahmener Kamp 105

Werne/Selm

Plastikfrei einkaufen - geht das in kleineren Städten wie Selm oder Werne überhaupt? Um es kurz zu machen: Es ist schwierig. Doch an einigen Stellen gibt es einen Lichtblick.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Selbsttest Umwelt

Plastikfrei einkaufen in Werne - geht das?

Unverpackt-Übersicht für ganz Deutschland

Falls Sie mal unterwegs sind, hilft diese Karte von smarticular.net auf dem Weg zum nächsten Unverpackt-Laden, Hofladen, Bauernhof, zur nächsten Milchtankstelle oder anderen Orten, wo sie müllfrei einkaufen können. Wenn Ihnen hier übrigens ein Laden fehlt, können Sie ihn auf dieser Seite selbst eintragen.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Unsere Selbstversuche: Die Schmerzgrenze liegt bei einem Kilo loser Kartoffeln an der Supermarktkasse

Dass man es wirklich schaffen kann, dass der ganze Restmüll eines Haushalts wirklich in ein Einmachglas passt, das hat die Bloggerin Shia Su ihren 103.000 Instagram-Followern bewiesen. In einem Vortrag hat sie Einblicke in ihr müllfreies Leben gegeben (RN+). Spannend war nicht nur die Tatsache, dass die Schmerzgrenze an der Supermarktkasse bei mehr als einem Kilo loser Kartoffeln auf dem Fließband liegt.

Aber dass das Zero-Waste-Leben einen erst mal auch an den Rand der Verzweiflung treiben kann, hat Redakteurin Eva-Maria Spiller in einem großen Selbsttest dokumentiert (RN+). Und festgestellt, wie groß die Müllproblematik eigentlich wirklich ist. Allein in ihrem Badezimmer stehen 45 Produkte, die in irgendeiner Weise in Plastik verpackt sind....

Beim Einkaufen in kleineren Städten ist es oft schwierig

Auch Iris Müller in Castrop-Rauxel hat den Selbstversuch gemacht: Wie kann man einen Wocheneinkauf schaffen, bei dem man in der Castrop-Rauxeler Altstadt möglichst ganz auf Plastikverpackungen verzichtet? Ihr Ergebnis ernüchtert ein bisschen – aber: Sie hat doch viele Dinge gelernt, die jedem weiterhelfen können. (RN+)

Iris Müller päsentiert die Beute des plastikfreien Einkaufs in Castrop-Rauxel. © Iris Müller

In kleineren Städten ist es noch schwieriger - aber nicht unmöglich. Das zeigte schon der Selbstversuch von Nadja Reinthal am Anfang des Jahres 2019 in Lünen. Sechs Monate später ist sie noch einmal losgezogen, um zu sehen, was sich in Lünen verändert hat. Und stellt fest, dass sich immerhin ein bisschen verändert hat.

Tipps: Hausmittel und Alternativen selbst herstellen

Viele Dinge im Haushalt lassen sich durch nachhaltige Alternativen ersetzen – von Deo über Zahnpasta bis zum Waschmittel. Wenn Sie es selbst versuchen wollen: Wir zeigen Ihnen hier plastikfreie Alternativen und wie Sie Haushaltsmittel selber herstellen (RN+).

Fahren sie mit dem Finger oder der Maus über das Bild, um Informationen über die einzelnen Produkte zu erhalten:

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Konzept für die Körperhygiene

Familie Brüggemann/Knipp, eine Castrop-Rauxeler Familie, und eine junge Frau versuchen es auf unterschiedliche Arten. Wir haben mit ihnen sieben Tipps für Lebensmittel und ein ganzes Konzept für die Körperhygiene herauskristallisiert:

Jetzt lesen

So kann tatsächlich jedermann etwas tun, um Plastikmüll in seinem Alltag zu vermeiden.