Eigentlich sollte das Festi Ramazan bereits am Freitag (31. März) um 16 Uhr eröffnen. Doch wegen Problemen bei der Abnahme des großen Festzeltes musste die Eröffnung kurzfristig verschoben werden. Auch die Entscheidung am Samstag kam kurzfristig.
Für 13 Uhr war eine Begehung des Festgeländes durch das Ordnungsamt angesetzt. Doch wie diese ausgegangen ist, war noch bis etwa eine halbe Stunde vor der geplanten Eröffnung um 16 Uhr unklar.
Gegen 15.30 Uhr teilt die Stadtverwaltung schließlich mit, dass sie die Genehmigung für die Veranstaltung erteilt habe und das Gelände freigegeben sei. „Von uns aus kann es jetzt jederzeit losgehen“, so ein Stadtsprecher.
Firma konnte helfen
Grund für die Verzögerung waren laut Veranstalterin Jasmin Sahin Probleme an der Elektrik und der Lüftungsanlage des Zeltes, die am Freitag bei der abschließenden Begehung durch das Ordnungsamt und die Feuerwehr aufgefallen seien.

„Das konnte aber glücklicherweise noch am Freitagabend von einer Firma behoben werden“, so die Veranstalterin. Entsprechend kann es am Samstag um 16 Uhr los gehen mit dem Festi Ramazan - mit einem Tag Verspätung.
Die Verzögerung sei zwar ärgerlich aber wirtschaftlich zu verkraften. „Ich habe eine Risikokalkulation gemacht, zu der auch der eine Tag Ausfall noch passt.“ Für Jasmin Sahin ist es das erste Festi Ramazan, das sie allein verantwortet.
Festi-Ramazan-Start geplatzt: Stadt Dortmund verweigert Genehmigung - Organisatorin überrascht
Dortmund bekommt ein „muslimisches Oktoberfest“: „Festi Ramazan“ erfindet sich neu
Festi-Ramazan-Eröffnung kurzfristig abgesagt: Wie ist die Lage rund um das Festzelt in Dortmund?