
© picture alliance/dpa
Bahnstrecke Dortmund-Hamm bis Montag gesperrt: Alle Einzelheiten für Reisende auf einen Blick
Deutsche Bahn
Die Sperrung der Bahnstrecke Dortmund-Hamm ist noch bis Montagmorgen in Kraft. Seit Freitag rollen keine Züge zwischen den beiden Großstädten. Die Bahnkunden steigen seitdem auf Busse um.
Und wieder geht nichts mehr auf der Bahnstrecke Dortmund-Hamm, seitdem ab Freitagabend das Teilstück zwischen Dortmund und Hamm gesperrt wurde.
Die Streckensperrung startete um 21.45 Uhr. Sie dauert an bis zum Montag, 30. November, 4.20 Uhr. Dann sollen die Züge wieder Fahrt aufnehmen. Grund für die Streckensperrung ist einmal mehr die sogenannte Südkamener Spange, eine neue Straße in Kamen. An diesem Wochenende werden dafür Hilfsbrücken unter die Gleise geschoben, damit darunter das Erdreich für den Mini-Tunnel ausgeschachtet werden kann. Bereits gesperrt ist die Südkamener Straße. „Der Bahnübergang ist nicht mehr nutzbar“, meldet Bahnsprecher Stefan Deffner in Düsseldorf.

Die Bahnstrecke zwischen Dortmund und Hamm ist ab sofort für vier Tage gesperrt. Dann verkehren Busse zwischen den Hauptbahnhöfen in Dortmund und Hamm, die auf zwei Linien aufgeteilt sind. © Deutsche Bahn AG
RE1, RE6 und RE11 zwischen Dortmund und Hamm fallen aus
Die Auswirkungen für den Nahverkehr sind vergleichbar mit denen der vierzehntägigen Vollsperrung aus dem Oktober. Statt der Züge werden Busse eingesetzt, die an der Leuchtschrift „Schienenersatzverkehr“ zu erkennen sind. Im Einzelnen bedeutet das nach Informationen der DB-Pressestelle in Düsseldorf: Züge der Regionalexpress-Linien RE 1 (abellio), RE 6 (National Express) und RE 11 (abellio) fallen zwischen Dortmund und Hamm aus. Als Ersatz verkehren Busse nach folgenden Konzepten:
- Ersatzbus Linie A: Dieser Bus verkehrt als Schnellbus zwischen Hamm Hbf und Kamen ohne Zwischenhalt und weiter mit allen Unterwegshalten zwischen Kamen und Dortmund: Das sind Methler, Kurl und Scharnhorst.
- Ersatzbus Linie B: Dieser Bus verkehrt zwischen Hamm Hbf und Kamen mit Halt in Nordbögge und weiter als Schnellbus ohne Halt zwischen Kamen und Dortmund Hbf. In Kamen ist ein Umstieg zwischen den beiden Buslinien möglich.
- Der RE3 (eurobahn) wird zwischen Dortmund und Hamm ohne Zwischenhalte umgeleitet.

An der Bahnstrecke zwischen Dortmund und Hamm bereiten sich die Baufirmen darauf vor, eine Hilfsbrücke unter die Gleise zu schieben. © Stefan Milk
Vorbereitungen für die Südkamener Spange
In der vierwöchigen Sperrpause im Oktober waren gleich mehrere Vorhaben auf der frequenzreichen Strecke, die vor der Corona-Pandemie 20.000 Bahnkunden täglich nutzen, abgearbeitet worden.
Der Wetterschutz auf dem Mittelbahnsteig des Kamener Bahnhofs wurde erneuert, zudem wurde eine neue Oberleitung vom Bahnhof bis zur Südkamener Straße installiert. Schwerarbeit gab es in Höhe der Südkamener Straße, wo über 300 Bohrpfähle für den Mini-Tunnel der Südkamener Spange gesetzt wurden. Genau dort wird auch über das Wochenende gearbeitet.

Bei der zweiwöchigen Streckensperrung im Oktober setzte die Bahn Spezial-Fahrzeuge ein, die auf Schienen fahren konnten. Damit wurden unter anderem neue Oberleitungen gezogen. Damit können ICE, die über Kamen nach Dortmund fahren, ihr Tempo künftig auf 200 steigern. © Carsten Janecke
Fünf Bahnhöfe sind betroffen
Betroffen sind die Hauptbahnhöfe in Dortmund und Hamm und fünf kleinere Stationen: In Dortmund sind es Kurl und Scharnhorst, in Kamen die Bahnhöfe Mitte und Methler und in Hamm der Haltepunkt Nordbögge. Am Montag wird auch wieder die Sperrung der Südkamener Straße aufgehoben.

Umleitungen, die am Wochenende um die Südkamener Straße herum führen, sind ausgeschildert. © Stefan Milk
Jahrgang 1968, aufgewachsen in mehreren Heimaten in der Spannbreite zwischen Nettelkamp (290 Einwohner) und Berlin (3,5 Mio. Einwohner). Mit 15 Jahren erste Texte für den Lokalsport, noch vor dem Führerschein-Alter ab 1985 als freier Mitarbeiter radelnd unterwegs für Holzwickede, Fröndenberg und Unna. Ab 1990 Volontariat, dann Redakteur der Mantelredaktion und nebenbei Studium der Journalistik in Dortmund. Seit 2001 in Kamen. Immer im Such- und Erzählmodus für spannende Geschichten.
