Konzerthaus Dortmund verzeichnet Rekord So viele Karten verkauft wie noch nie

Konzerthaus Dortmund verzeichnet Rekord: So viele Karten verkauft wie noch nie
Lesezeit

Das Konzerthaus Dortmund konnte in der laufenden Saison 2023/24 einen neuen Verkaufsrekord aufstellen. Nach Angaben des Hauses seien seit der Eröffnung Anfang des Jahrtausends nicht mehr so viele Karten verkauft worden. Unter dem Einfluss der vorangegangenen Corona-Pandemie und deren Auswirkungen hätten viele Kultureinrichtungen Schwierigkeiten gehabt, wieder die Besuchszahlen der Vor-Corona-Zeit zu erreichen. Das Konzerthaus Dortmund allerdings sei auf dem besten Weg, nicht nur diese Zahlen zu erreichen, sondern sie sogar zu übertreffen.

Bereits in den bisher 89 von insgesamt 113 Eigenveranstaltungen sei der beste Umsatz und die höchste Auslastung seit der Eröffnungssaison 2002 erzielt worden. Seit September 2023 hätten rund 90.000 Besucher das Konzerthaus Dortmund besucht, was ungefähr 25 Prozent mehr Besucher seien als in der gesamten vorherigen Saison 2022/23. Damit wären nur die Saisons 2002/03 und 2003/04, kurz nach der Eröffnung, besser besucht gewesen – in beiden Spielzeiten hätten allerdings auch mehr Konzerte stattgefunden.

„Die Entwicklung ist extrem erfreulich“, äußerte sich Konzerthaus-Intendant Raphael von Hoensbroech. „Wir haben zu Beginn dieser Saison gehofft, wieder die Besucherzahlen aus der Zeit vor dem Corona-Knick zu erreichen, doch wir übertreffen sie sogar. Die aktuellen Zahlen sprengen unsere Erwartungen.“

Viele neue Gesichter im Publikum

Die Gründe für diesen Erfolg seien nach Angaben des Intendanten vielfältig. „Es gibt eine Vielzahl von Gründen“, sagte Raphael von Hoensbroech. „Unser Ziel ist es, als Konzerthaus nahbar zu sein und dem Publikum einen Raum zu bieten, in dem es emotional berührt wird. Dafür machen wir ein Programm, das sehr unterschiedliche Bedürfnisse anspricht und immer eine sehr hohe Qualität hat. Hinzu kommt, dass wir unsere Kommunikation neu ausgerichtet haben.“

Anne-Katrin Röhm, Leiterin Strategisches Marketing, Kommunikation und Vertrieb, erklärte: „Wir haben uns bereits vor Corona sehr intensiv damit beschäftigt, wie wir neue Besucherinnen und Besucher für das Konzerthaus Dortmund gewinnen können und dazu eine groß angelegte Marktforschungsstudie durchgeführt, nach der wir unsere Kundenansprache sukzessive neu aufgestellt haben. Unsere Kampagne setzt weniger auf die Namen einzelner Künstlerinnen und Künstler, sondern knüpft auf einer emotionalen Ebene an – damit gehen wir neue Wege und sorgen dafür, dass unser Programm möglichst viele Menschen erreicht. Diese Arbeit zahlt sich jetzt offensichtlich aus.“

Raphael von Hoensbroech betonte zudem die Bedeutung der Mitarbeiter für den Erfolg: „Es sind die Menschen, die dieses Haus prägen – vom Pförtner über das Einlasspersonal bis zu Ticketing und Gastronomie. Sie alle sorgen dafür, dass sich Menschen bei uns willkommen fühlen und wiederkommen. Ich sehe aktuell viele neue Gesichter im Publikum, die es zu halten gilt. Ich glaube, es gibt eine Sehnsucht nach guter Musik und schönen Erlebnissen, gerade in Zeiten der Unruhe und der Krisen. Dass wir diese Saison mit einer solch positiven Nachricht beenden können, zeigt, dass wir diese Sehnsucht stillen und Kultur nach wie vor einen immens wichtigen Dienst an der Gesellschaft leistet.“