Immer mehr frühere Covid-19-Patienten leiden nach ihrer eigentlichen Erkrankung an Symptomen wie Konzentrationsschwäche. © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Coronavirus
Dortmunder Long-Covid-Ambulanz: „Wir sind ausgebucht“
Ist Long Covid die neue Volkskrankheit? Die Ambulanz in Dortmund verzeichnet eine wachsende Nachfrage - auch von Patienten, mit denen man vorher nicht unbedingt gerechnet hätte.
von Benjamin Trilling
Dortmund
, 05.08.2021 / Lesedauer: 3 minViele versuchen es zunächst. Und merken dann, dass es auf der Arbeitsstelle einfach nicht mehr klappt mit den alltäglichen Aufgaben und Bewegungen. Die Konzentration bleibt aus, eine Erschöpfung macht sich breit oder es treten sogar Angststörungen auf. So beschreibt die Ärztin Birgit Krüger die Fälle, die zu ihr in die Ambulanz kommen und ihre Leidensgeschichte erzählen. Das Phänomen ist nicht ausreichend erforscht, verbreitet sich jedoch seit Monaten wie eine „Volkskrankheit“: Long- oder auch Post-Covid.
Birgit Krüger leitet seit Anfang Juni die Ambulanz für die Behandlung der psychischen Langzeitfolgen des gefährlichen Virus. Die Oberärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt daher mittlerweile die typische Krankheitsentwicklung, die ihre Patienten beklagen: „Sie stellen fest, dass die Energie nicht mehr für ihre Arbeit reicht und sind völlig erschöpft“.
Die Altersgruppe der Betroffenen bewege sich zwischen 30 und 60 Jahren. Ihre Symptome reichen von Stimmungsschwankungen oder Antriebslosigkeit bis hin zu schweren, kognitiven Störungen oder Depressionen.
Oberärztin Birgit Krüger behandelt Patienten mit psychischen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. © Trilling
Nicht alle haben schweren Verlauf
Dabei beklagten nicht alle Long-Covid-Patienten nach ihrer Infektion einen schweren Verlauf, der sie ins Krankenhaus führt, wie Krüger festhält: „Alle, die hier zu uns kommen, waren vorher nicht in stationärer Behandlung.“ Manche beklagten Fieber, andere wiederum bemerkten gar keine Symptome.
Trotzdem nimmt die Zahl der Long-Covid-Fälle zu. Deutschlandweit werden 350.000 Fälle geschätzt. Und in Dortmund? Hier gebe es keine sicheren Zahlen, so Krüger: „Das kann man statistisch nicht erfassen, es wird ja nicht wie die Infektionen gemeldet.“ In ihrer Ambulanz kommt es täglich zu zwei bis drei Nachfragen. Insgesamt wurden in den letzten acht Wochen um die 25 Patienten behandelt.Kapazitäten haben sie für diesen Andrang in Lütgendortmund nicht. Krüger spricht von einem „absoluten Mangel“. Es seien einfach zu viele Langzeiterkrankte, die derzeit psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe aufsuchen. „Wir können die überhaupt nicht alle behandeln. Bis Oktober sind wir ausgebucht.“ Erst für den Zeitraum danach gebe es wieder Plätze.
Mangel an Behandlungsplätzen
Dieser Mangel an ambulanten Behandlungsplätzen hängt auch mit der langwierigen Symptomatik zusammen. Oft liegt die Infektion bis zu sechs Monate zurück. Und dann erstreckt sich ebenso häufig die Therapie über viele Monate. Mit Blick auf die Genesungsaussichten zeigt sich Krüger vorsichtig: „Das kann man noch nicht sagen. Das ist ein langer Verlauf, manchmal muss man bis zu einem dreiviertel Jahr warten.“ Manche ihrer Patienten bemerken jedoch bereits eine Besserung.
Mediziner unterscheiden mittlerweile zwischen Long- und Post-Covid. Der zweite Begriff soll die Behandlungsbedürftigkeit nach sechs Monaten bezeichnen. Wobei keine Einigkeit herrsche, so Krüger: „Darüber gibt es noch eine Diskussion, oft werden beide Begriffe äquivalent benutzt.“
Unklar seien auch die Ursachen für die psychischen Erkrankungen nach Corona. Sicher ist sich die Oberärztin jedoch darin, dass in den nächsten Monaten auch psychisch Erkrankte zunehmend die Ambulanz aufsuchen – vor allem mit Blick auf eine vierte Corona-Welle. Krüger: „Ich gehe davon aus, dass es erst mal mehr werden.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.