Osterkirmes Fredolino 2025 in Dortmund Alle Infos für Besucher

Osterkirmes Fredolino in Dortmund 2025: Alle Infos für Besucher
Lesezeit

Die Kirmes „freDOlino“ in Dortmund ist ein wahrer Besuchermagnet – nicht ohne Grund. Sie ist die größte Kirmes in Dortmund und begeistert Rummel-Fans mit zahlreichen Fahrgeschäften, Spielbuden und Essensständen. Auch 2025 können Besucher sich auf einen bunten Mix freuen: „Es gibt alles, was man von einer Kirmes erwartet“, erzählt uns Schausteller Patrick Arens.

Wann können Besucher Fredolino besuchen?

Die Osterkirmes in Dortmund öffnet vom 12. bis zum 27. April ihre Türen. Zwei Wochen lang können Besucher alle möglichen Attraktionen und Leckereien auf dem österlich geschmückten Festplatz ausprobieren. Dabei startet die Kirmes an den meisten Tagen um 14 Uhr – außer sonntags und an Ostern. Die genauen Öffnungszeiten:

  • Montag, Dienstag, Donnerstag: 14 bis 22 Uhr
  • Mittwoch, Freitag, Samstag: 14 bis 23 Uhr
  • Sonntag: 12 bis 22 Uhr

An den Ostertagen gibt es Ausnahmen: Ostersonntag können Besucher der Fredolino sogar von 12 bis 23 Uhr über den Rummel schlendern, an Ostermontag von 12 bis 22 Uhr. Am Karfreitag bleibt der Jahrmarkt geschlossen.

Wo findet die Kirmes in Dortmund statt?

Auch in diesem Jahr wird die Fredolino auf dem Fredenbaumplatz im Dortmunder Norden veranstaltet. Der Festplatz an der Eberstraße (44145 Dortmund) verwandelt sich über die Zeit der Osterferien wieder in ein buntes Treiben.

Wer vom Hauptbahnhof oder aus der Dortmunder Innenstadt mit dem ÖPNV zur Kirmes fahren möchte, kann die U41 oder die U45 bis zur Station „Fredenbaum“ nehmen. Von der Haltestelle aus sind es nur noch etwa fünf Minuten zu Fuß bis zum Festplatz, entlang am Naturmuseum. Von der anderen Seite kann man auch mit der U42 fahren und an der Haltestelle „Eisenstraße“ aussteigen, von dort sind es etwa zehn Minuten bis zur Kirmes.

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, gibt es keine direkten Parkplätze am Veranstaltungsgelände. Allerdings weist der Veranstalter auf der Website darauf hin, dass auf dem Parkplatz des POCO-Möbelmarkts geparkt werden kann (Eisenhüttenweg 11, 44145 Dortmund).

Riesenrad auf der Osterkirmes "Fredolino" 2024 in Dortmund.
Die Dortmunder müssen nicht mehr lange warten: Die beliebte Osterkirmes Fredolino steht in den Startlöchern. © Oliver Schaper

Welche Fahrgeschäfte gibt es 2025?

Fredolino-Besucher können sich schon einmal ordentlich anschnallen, denn dieses neue Fahrgeschäft hat es in sich: Das erste Mal in Dortmund gibt es das „Chaos-Pendel“. Es ist genau das, was man sich unter dem Namen vorstellt – ein riesiges Pendel, das sich in alle Richtungen bewegt. Kirmes-Fans kennen das Chaos-Pendel eventuell aus Düsseldorf oder von der Cranger Kirmes. Eebenfalls neu: „Mama Caramba“, eine frei schwingende Rundgondel.

Daneben werden auch Klassiker zu finden sein, wie zum Beispiel Geisterbahn, Breakdancer und Autoscooter. Auch für die ganz kleinen Besucher gibt es viele Kinderkarussells und ein Kettenkarussell. Auf der Fredolino gibt es für jeden etwas zu erleben, egal in welchem Alter. „Eine perfekte Mischung für die ganze Familie!“, so Patrick Arens.

Wer sich die gesamte Liste der Fahrgeschäfte ansehen will, kann hier nachschauen.

Fredolino-Highlights 2025

Wie im letzten Jahr wird es auch zur diesjährigen Osterkirmes wieder zwei Feuerwerke geben, jeweils am Samstagabend (19. und 26. April). Daneben sind auch die zwei Familientage mittwochs (16. und 23. April) verlockend, denn da erhalten Besucher 50 Prozent Rabatt an allen Karussells und 20 Prozent an anderen Verkaufsgeschäften.

In diesem Jahr können sich Familien zusätzlich auch besonders auf die Thementage der Fredolino freuen: Dienstags findet jeweils ein Superhelden- und ein Prinzessinnen-Tag statt, verrät uns Patrick Arens auf Nachfrage. Junge Besucher können hier auf Spiderman, Paw Patrol, Schneewittchen und die Eiskönigin Elsa treffen – und wer weiß, welcher Held und welche Prinzessin noch zu finden sind.

Gibt es noch etwas Wichtiges zu wissen?

Um alle Attraktionen und das gesamte Programm der Schausteller zu finanzieren, kostet der Eintritt symbolisch 1 Euro. Damit die Sicherheit der Besucher gewährleistet bleibt, wurde nach Angaben der Veranstalter in diesem Jahr mehr Sicherheitspersonal eingestellt. Der Platz ist wieder nur über den Seiteneingang Kleingartenanlage am Fredenbaumplatz zugänglich, so wird gewährleistet, dass die Teilnehmerzahl begrenzt werden kann, wenn der Ansturm zu groß ist.