Schulranzenmesse im Lütgendortmunder Pfarrzentrum fällt aus Spezialist Köhler geht andere Wege

Schreibwaren Köhler verzichtet 2025 auf Schulranzen-Messe
Lesezeit

Für viele Eltern mit Vorschulkindern war die Schulranzenmesse in Lütgendortmund ein „Pflicht“-Termin im Februar. Und das Schreibwarengeschäft Köhler lagerte dafür ein paar Stunden seine Geschäftsräume in ein katholisches Pfarrzentrum aus. Denn Schreibwaren Köhler in Lütgendortmund hat über die Stadtgrenzen hinaus einen Ruf als Spezialist für Schulranzen.

Besucher kamen für die Messe schon aus Mülheim und Düsseldorf, Eltern nahmen weite Wege auf sich, um sich beim Kauf des Schulranzens im Dortmunder Westen beraten zu lassen. Immerhin standen bei der Schulranzen-Messe im Pfarrzentrum St. Magdalena zuletzt 300 verschiedene Tornister zum Testen bereit.

Nach drei Jahren Corona-Pause lies Köhler-Geschäftsführerin Christiane Hoppe die vor der Pandemie beliebte und gut besuchte Messe wieder aufleben. „Wir wollen es probieren“ erklärte sie 2024 gegenüber unserer Redaktion. Denn immerhin ist der Tornister-Kauf für viele künftige Erstklässler ein aufregendes Ereignis.

Keine Messe 2025

Und auch für die Eltern ein wichtiges – schließlich ist der Ranzen für Jahre ein „gewichtiger“ täglicher Begleiter. Es geht um die Fragen: Welcher soll es werden? Welche Farbe und welches Motiv hat er? Welches Zubehör und welche Gimmicks gibt es? Welche Größe passt? Und, nicht zuletzt: Wie teuer darf er sein?

Doch in diesem Jahr gibt es keine Messe. Köhler setzt jetzt ganz auf persönliche Beratung bei Terminen im Geschäft an der Limbecker Straße (gerne mit Anmeldung). „Auf solch einer Messe ist es häufig hektisch, wenn unzählige Eltern und Kinder gleichzeitig da sind“, sagt Inhaberin Christiane Hoppe. „Jedes Kind soll aber so viel Aufmerksamkeit wie nötig bekommen.“