Jeden Tag werden 5 Fahrräder in Dortmund geklaut Was die Polizei über die Diebe weiß

Jeden Tag werden 5 Fahrräder in Dortmund geklaut: Was die Polizei über die Diebe weiß
Lesezeit

Exakt 1858 Fälle von Fahrraddiebstahl hat die Polizei Dortmund im vergangenen Jahr aufgenommen. Das sind rund 5 Betroffene pro Tag. Vor einigen Jahren waren es noch deutlich mehr, 2014 sind täglich 12 Taten gemeldet worden.

Aber was passiert eigentlich mit dem Diebesgut? Geht es schnellstmöglich ins Ausland - oder kann man tatsächlich das eigene Rad auf dem Flohmarkt in der Nachbarschaft wiederfinden?

„Nicht selten werden die Fahrräder anschließend bei Ebay-Kleinanzeigen inseriert oder sofort auf der Straße weiterverkauft“, sagt Polizeisprecherin Annika Roß auf Anfrage unserer Redaktion.

Organisierte Banden seien in Dortmund aktuell nicht bekannt, die die Drahtesel außer Landes schaffen, so wie es in Essen etwa zuletzt der Fall war.

„Häufig handelt es sich um Einzeltäter, die die Diebstähle regelmäßig auch zur Finanzierung der Drogensucht begehen“, sagt Roß für Dortmund. Diesen Bereich nennt die Polizei „Beschaffungskriminalität“.

Ob eher teure Elektro-Fahrräder gestohlen werden oder alles mitgeht, was die Langfinger in die Hände kriegen, sei in der polizeilichen Statistik nicht erkennbar.

Teure Fahrräder im Fokus

„Natürlich stehen teure Fahrräder im Fokus von Dieben“, sagt Annika Roß: „Jedoch ist auch im Bereich der Beschaffungskriminalität festzustellen, dass ‚normale‘ Fahrräder ebenso gestohlen werden.“ Größtenteils seien zuletzt Exemplare gestohlen worden, die angeschlossen waren.

Zur Frage, warum die Fallzahlen in den vergangenen Jahren in Dortmund so deutlich zurückgegangen sind, heißt es nur: „Eine polizeiliche Erklärung für den Rückgang der Zahlen liegt hier nicht vor.“

7,7 Prozent der Taten aufgeklärt

Die Aufklärungsquote bei diesen Taten liegt übrigens aktuell auf etwa durchschnittlichem Niveau. 7,7 Prozent aller Fahrraddiebstähle konnten 2022 in Dortmund aufgeklärt werden. Der Tiefstwert der vergangenen Jahre lag bei 6,2 Prozent, als 2014 so extrem viele Diebstähle gemeldet wurden. Am häufigsten war die Polizei 2019 erfolgreich (Aufklärung in 10,0 Prozent der Fälle).

Problematisch ist für die Polizei immer, wenn sie erst spät von einer Tat erfährt, etwa weil erst nach mehreren Tagen ein Diebstahl aufgefallen ist. Außerdem hinterlassen Fahrraddiebe nur selten Spuren, die als Ermittlungsansatz dienen. Und selbst wenn mutmaßlich gestohlene Räder gefunden werden, ist die Zuordnung zu den rechtmäßigen Besitzern schwierig, wenn denen etwa die Rahmennummer nicht bekannt ist.

Viel Polizei an bekanntem Gebäude: „Verdächtiger Gegenstand gemeldet“ - Sprengstoff-Experten waren v

Schwerer Raub am Dortmunder Flughafen: Fall nimmt überraschende Wende

24-Jähriger in Dortmund getötet: Was wir bislang wissen