DEW-Museumsnacht

Jaqueline Hen will tausende Glühwürmchen auf Dortmund loslassen

Die Dortmunder Museumsnacht ist ein Kulturfestival mit jeder Menge Aktionen und Musik. Jetzt gibt es einen neuen Termin und ein dickes Programm.

Dortmund

, 12.08.2022 / Lesedauer: 3 min

Ein Teil der City wird zum Kunstobjekt: Die Lichtkünstlerin Jaqueline Hen hat daran großen Anteil - und auch die Besucherinnen und Besucher können aktiv werden:

Zehntausende winzige pulsierende LED-Lichter arrangiert Hen und spannt damit einen Bogen vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte zum Dortmunder U. Aktionskünstlerinnen bringen die Lichter in immer neue Formationen. Viele kleine Glühwürmchen.

Ihre Arbeit „Sympoieisis“, die die Verbindung zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen in der City deutlich machen soll, ist im wahren Wortsinn ein Highlight der 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht am 17. September. Und sie macht deutlich, dass es die Kultur wieder nach draußen zieht.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Nacht voller Kultur

Viele Fotos: Dortmund erlebte bunte Museumsnacht 2021

Nachdem die Museumsnacht zwei Jahre lange coronabedingt nur auf Sparflamme mit der gezielten Buchung von einzelnen Veranstaltungen stattfinden konnte, will man in diesem Jahr zum alten Format zurückkehren, bei dem man zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten pendeln kann.

Museumschefin Dr. Elke Möllmann, Lichtkünstlerin Jaqueline Hen, Organisatorin Kerstin Keller-Düsberg, Ostwall-Museumschefin Dr. Florence Thurmes und DEW-Sprecherin Jana-Larissa Marx (v.l.) präsentieren das Programm zur 22. DEW21-Museumsnacht. © Schaper

Und wohl noch nie fanden so viele Museumsnacht-Veranstaltungen im Freien statt. Auch ein Open-Air-Highlight auf dem Friedensplatz wird es wieder geben - allerdings nicht mit einem Feuerwerk. Stattdessen bietet Radio 91.2 ein Musikprogramm mit DJ-Sets und als Höhepunkt einem Konzert der angesagten finnischen Sängerin ALMA (Karma, Chasing Highs).

Programm und Konzert auf dem Friedensplatz

Anders als früher wird der Friedensplatz auch schon den ganzen Tag bespielt - zusammen mit dem Programm des Seniorentages. Und auch auf anderen Plätzen gibt es jede Menge Aktionen - etwa auf dem Günter-Samtlebe Platz vor dem Kindermuseum Adlerturm und dem Platz der Deutschen Einheit vor dem Fußballmuseum.

Ein weiterer Höhepunkt, den man (nur) im Freien erleben kann, ist das Videomapping des Storylab kiU auf der Außenfassade des Dortmunder U, das zwischen 21 und 24 Uhr zu sehen ist.

Das Dortmunder U lädt bis in die Nacht zu einem spektakulären 3D-Videomapping an der Außenfassade des U-Turms ein. © Rupert Warren

Das Dortmunder U mit seinen verschiedenen Akteuren ist ansonsten ebenso dabei wie die anderen Museen in der Stadt vom Naturmuseum über das Deutsche Fußballmuseum bis zum Industriemuseum Zeche Zollern.

Im Schulmuseum in Marten geht es passend zur Ausstellung „Sonne, Erde, Mond und Sterne“ um das Thema Weltraum unter anderem mit einer Wissenschafts-Show der „Physikanten“, die auch in der Arbeitsschutz-Ausstellung Dasa in Dorstfeld auftreten. Dort steht außerdem ein Bier-Yoga-Workshop auf dem Programm - Biertrinken ist dabei ausdrücklich erlaubt, heißt es.

Die Physikanten sind mit Wissenschaftsshows bei der Museumsnacht gleich an zwei Orten zu erleben. © Stephan Schütze

Und es gibt im Programm der Museumsnacht auch einige Exoten, die erstmals oder seit längerer Zeit wieder dabei sind - wie das Computer-Museum Binarium in Huckarde, das Heimatmuseum Lütgendortmund auf Schloss Dellwig oder die Kleinzeche Max Rehfeld in Mengede. In der Johannis-Loge „Reinoldus zur Pflichttreue“ an der B1 kann man einen Einblick in die Welt der Freimaurer bekommen.

Seit längerer Zeit wieder dabei ist auch das Konzerthaus an der Brückstraße, wo unter dem Titel „Multiple Voices“ eine 40-stimmige Motette erklingen wird.

Im dichten Takt über den Skywalk

Museumsnacht-Besucherinnen und -Besucher können außerdem an zahlreichen Rundgängen zu Kunst, Geschichte und Kultur teilnehmen. Ein Renner sind dabei die Führungen über den Skywalk auf Phoenix-West. Sie finden wegen der großen Nachfrage in den Vorjahren diesmal im Zehn-Minuten-Takt statt, kündigt Organisatorin Kerstin Keller-Düsberg an.

In dichtem Takt finden Führungen über den Skywalk auf Phoenix-West statt. © Stephan Schütze

Insgesamt bietet die 22. DEW21-Museumsnacht knapp 500 Veranstaltung an 40 Spielstätten, bilanziert Kerstin Keller-Düsberg. Eine Besonderheit sei das reichhaltige Familienprogramm.

Und das ist auch preislich für Familien erschwinglich. Karten für die Museumsnacht inklusive Kombiticket für Bus und Bahn kosten für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren 3 Euro, für Erwachsene 14,50 Euro - und bis zum 4. September gilt ein Frühbucher-Preis von 5 Euro.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen