Tierheilpraktikerin Katrin Neumann in ihrem kleinen Futterladen. © Jörg Bauerfeld

Tiere in Dortmund

Vegan und vegetarisch: der neue Trend beim Hundefutter? (mit Video)

Allergien und Futterunverträglichkeit. Immer mehr Hunde haben mit ihrem Futter Probleme. Warum nicht mal fleischlos füttern? Dieser Laden in Dortmund bietet ein besonderes Gesamtpaket.

Aplerbeck

, 22.02.2020 / Lesedauer: 3 min

Katrin Neumann ist Heilpraktikerin. Die 32-Jährige hat in ihrer Praxis aber nicht nur Menschen, sondern auch Hunde zu Gast. Bei den Vierbeinern geht es da größtenteils um Ernährungsberatung und Darmsanierung. Denn, das was Mensch und Tier eint, sind die teilweise ungesunden Lebensverhältnisse. Unvernünftige Ernährung, übertriebene Hygiene und ganz oft auch zu schnelle und falsche Medikation.

Gelernte Heilpraktikerin mit Futterladen

Was tun? „Also, eigentlich bin ich Heilpraktikerin für Menschen. Um mir die Ausbildung zu finanzieren, hatte ich zwischendurch ein Tierfuttergeschäft eröffnet“, sagt Katrin Neumann. „Ich kam auf die Idee, weil ich selbst einen Hund mit Magenproblemen hatte.“ Das war 2012. Seit 2016 gibt es nun den Tierfutterladen an der Aplerbecker Straße 464 - Shorty’s. Katrin Neumann hat ihn vor kurzem übernommen. Neben ihrer eigentlichen Tätigkeit als Heilpraktikerin.

Vegetarisches Hundefutter ist hier auch im Angebot. © Jörg Bauerfeld

„Früher war das Problem, dass die Hundefutter alle zu viel Getreide hatten, zu stark verarbeitet waren.“ Und heute sei es eher das Gegenteil. Es würde viel zu viel Fleisch verfüttert, sagt sie. „Daher auch die Idee mit dem veganen Futter“, so die 32-Jährige, die auch selbst vegan lebt.

Nicht nur für Hunde gibt es ein Futterangebot

Jetzt gibt es in dem Futterladen natürlich nicht nur Veganes für Hunde, sondern auch Fleisch, Trocken- und Nassfutter. Auch für Katzen, Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen und Vögel ist etwas im Angebot. Das meiste in Bio-Qualität. Also richtig gesundes Futter.

Aber wie erkennt ein Laie denn nun gesundes Tierfutter? „Das ist ganz, ganz schwer durchschaubar, weil die Hersteller oft mit großen Tricks arbeiten. Da wird am Fleischanteil geschummelt und so weiter.“ Man könne aber sagen, wie beim Menschen auch, je weniger auf der Zutatenliste steht, umso besser.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Und das vegane Futter? In der Öffentlichkeit hat es noch nicht den besten Ruf. Wegen der Nährstoffe, die fehlen. „Selbstverständlich muss man bei einem veganen Futter darauf achten, dass die Hunde alle Nährstoffe erhalten“, sagt Katrin Neumann.

Das Bewusstsein für Ernährung habe sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht nur beim Menschen, auch beim Hund, so die gelernte Heilpraktikerin. Immer mehr Bio-Futter werde verkauft und eben auch vegetarische und vegane Varianten. Und wenn auch erst einmal nur als Leckerchen, so Neumann.

Aber, da ist Katrin Neumann auch ehrlich, sei ein Bio-Futter, in dem auch Muskelfleisch enthalten sei, natürlich erheblich teurer als die Massenprodukte aus dem Supermarkt.

Was sagt eine Tierärztin zum neuen Futtertrend?

„Teuer heißt nicht immer gut, aber billig ist immer schlecht“, so Neumann. Zumindest was das Hundefutter angehe. Und was sagt ein Tierarzt zu veganer oder vegetarischer Ernährung für den Hund?

Vegane Leckerchen für Hunde. Ist nicht immer "jederhunds" Geschmack. © Jörg Bauerfeld

„Veganes oder vegetarisches Futter ist eine Alternative – nur nicht für jeden Hund. Da diese Ernährungsweise noch nicht ausreichend erforscht ist, biete ich den Kunden regelmäßige Blutkontrollen an, um festzustellen, ob die Hunde Mängel aufweisen, wie z.B. eine B12- oder Eisenunterversorgung oder eine Überversorgung mit Mineralien“, sagt Dr. med. vet. Nina Stratmann, die in Holzen eine Tierarztpraxis führt. „Da diese Fütterung ein Modetrend ist, versucht jeder, Futter selbst zu produzieren. Und da würde ich mich mehr auf seriöse Firmen verlassen, die auch anderes Futter herstellen.“

Für Katrin Neumann ist es selbstverständlich, dass sie auf die Anbieter achtet. Wichtig sei bei der Ernährung der Tiere eben auch die persönliche Beratung. Dann könne eine ganzheitliche Ernährungsberatung beim Hund auch angegangen werden. Ganz nach der Philosophie von Katrin Neumann: nährstoffdeckend, naturbelassen, nutztierfreundlicher und nachhaltig.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen