
© Daniel Immel
Ist der Sommer noch normal? Experte überrascht mit Antwort – zum Teil
Sommer-Wetter 2021
Ist das Sommer-Wetter 2021 in Dortmund noch normal? Wir haben den Experten Burkhart Dreischer gefragt. Er sagt: „Wir sind die letzten Jahre ein bisschen verwöhnt worden.“
Es ist nur wenige Tage her, da setzten schwere Unwetter Teile von Nordrhein-Westfalen lahm. Mit Schäden in großem Ausmaß und Nachwirkungen bis heute. ist das noch normal?
Der in Dortmund bekannte Wetterexperte von Radio 91.2, Burkhard Dreischer, meint, dass die Niederschlagsmengen in diesem Sommer außergewöhnlich seien. Dreischer: „Wir hatten jetzt schlimme Unwetter und mein Mitgefühl ist auch in den Krisengebieten und geht an die Leute.“
Vor allem die Menge an gefallenem Regen sei ungewöhnlich: „Also diese Mengen an Regen, das ist nicht normal. Das ist der Klimawandel. Normalität ist im Juli eine Monatssumme, wenn es viel ist, 120 Liter. Und zum Beispiel in Hagen kamen 253 Liter runter und dann noch auf einmal innerhalb von 24 Stunden“, sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion.
„Wir sind die letzten vier Jahre ein bisschen verwöhnt worden“
Doch auch abgesehen von dem Unwetter und der damit einhergehenden Flut-Katastrophe in NRW, fällt der Sommer bislang negativ auf - durch viel Regen und Tristesse. Wie schätzt der Experte das ein?
Klammert man die Niederschlagsmengen aus, seien die bisher durchwachsenen Sommermonate eigentlich nicht ungewöhnlich, sagt er.
„Wir sind durch die letzten vier Jahre ein bisschen verwöhnt worden, durch diese Trockenperioden. Normalerweise ist der Sommer, wie wir ihn jetzt haben, der normale mitteleuropäische Sommer.“
Das Bestreben der Natur
Dreischer erklärt es so: „Die Natur hat ein Bestreben und das ist der Ausgleich. Jetzt war es Jahre am Stück, dass die Hochs so standen, dass nur Hochdruckwetter war, überhaupt kein Tief eine Chance hatte. Das gleicht sich jetzt aus. Jetzt könnten 2 oder 3 Jahre sein, wo die Sommer wechselhafter sind, wo mehr Niederschläge fallen, wo auch Unwetter kommen. Wenn die drei Jahre rum sind, kann es sich wieder drehen.“
Ein weiterer Punkt: Die Temperaturen hängen auch mit der Distanz zur Sonne zusammen. Da die Erde nicht kugelrund sei, variiere die Distanz zur Sonne - und so könne es vorkommen, dass manche Jahre schon mal kühler seien, erklärt Dreischer.
Bereits in der Vergangenheit durchwachsene Sommer
Wie steht der Sommer 2021 im Vergleich zu den Sommern der vergangenen Jahren da? Ist es, überspitzt gesagt, vielleicht sogar der schlechteste Sommer aller Zeiten? Klare Antwort des Hobby-Meteorologen: Nein. So sei beispielsweise der Sommer 2008 auch nass und kalt gewesen. Und 2014 habe es an Pfingsten schwere Unwetter gegeben.
In den 80er- und 90er Jahren gab es laut Dreischer sogar Sommermonate, in denen es nur geregnet habe. Burkhard Dreischer erinnert sich: „Da stand sogar einmal in der Zeitung: Gelbe Scheibe gesucht und damit war die Sonne gemeint.“
Dreischer vermutet weiterhin durchwachsenes Wetter
Bereits Anfang des Jahres vermutete Dreischer, dass die eigentlich warme Jahreszeit in diesem Jahr eher durchwachsen sein könnte - bislang sieht er sich bestätigt. Und auch im weiteren Verlauf des Sommers könne sich dieser Trend fortsetzen, sagt Dreischer.
Dennoch macht der Experte Hoffnung: „Es besteht immer noch die Möglichkeit, dass wir im August und auch im September einen schönen Spätsommer kriegen. In den letzten Jahren ist mir aufgefallen, dass selbst der Oktober noch sommerlich war – zumindest am Anfang.“
Daniel Immel, gebürtiger Westerwälder, den es nach Stationen in Iserlohn und Perth nach Dortmund verschlagen hat. Will die täglichen Geschichten, die die Dortmunder Straßen bieten, einfangen und ein Journalist auf Augenhöhe sein. Legt in seiner Freizeit als DJ auf und liebt den Sound von Schallplatten.
