Irre Löschaktion der Feuerwehr Muhammet Yaylagöl kann sein Glück kaum fassen

Irre Löschaktion der Feuerwehr: Muhammet Yaylagöl kann sein Glück kaum fassen
Lesezeit

Glück im Unglück: Am frühen Samstagmorgen (18.2.) wurde die Feuerwehr zu einem Döner-Restaurant am Steinkühlerweg in Hörde gerufen. Ein aufmerksamer Anwohner hatte gegen 2 Uhr morgens einen Brand im Verkaufsraum entdeckt und sofort Alarm geschlagen.

Die Feuerwehr war schnell vor Ort, verschaffte sich Zugang zum Eslin Kebab Haus und sah sich mit einer brennenden Fritteuse konfrontiert. Das Fett muss sich selber entzündet haben, brannte lichterloh. Das Feuer hatten die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle. Nur das heiße Fett entzündete sich immer wieder von selbst. Um die Lage vollständig in den Griff zu bekommen, griffen die Feuerwehrleute zu einer ungewöhnlichen Methode.

Sie gingen in den Kühlraum des Restaurants und besorgten sich Tiefkühlpommes. Die packten sie dann in das heiße Fett und kühlten es so herunter, bis es sich nicht wieder entzünden konnte. „Das sollte man zu Hause aber auf keinen Fall nachmachen“, so ein Sprecher der Dortmunder Feuerwehr. Denn es bestünde immer noch die Gefahr einer Fettexplosion. „Wir haben Schutzanzüge und können vor Ort alle Sicherheitsvorkehrungen treffen“, so der Feuerwehrsprecher.

Die Scheibe am Eingangsbereich muss noch erneuert werden. Hier hatte sich die Feuerwehr Zutritt verschafft.
Die Scheibe am Eingangsbereich muss noch erneuert werden. Hier hatte sich die Feuerwehr Zutritt verschafft. © Jörg Bauerfeld

„Wenn in den eigenen vier Wänden Fett in Brand gerät, ist es am besten, man begibt sich aus dem Raum und ruft die Feuerwehr“, heißes Fett könne die schlimmsten Verbrennungen hervorrufen. Am Steinkühlerweg ist zum Glück alles gut gegangen. Nur einen Teil des Inventars des Kebab Hauses hatte es erwischt.

„Wir mussten drei Tage schließen. Das war zwar nicht toll vor dem Wochenende, aber wir haben Glück gehabt, dass nicht noch mehr passiert ist“, sagt Inhaber Muhammet Yaylagöl. „Wir haben sofort eine neue Fritteuse und eine Abzugshaube besorgt. Auch die Leitungen sind neu verlegt worden.“ Die Eingangstüre bekommt noch eine neue Scheibe, hier hatten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr am frühen Samstagmorgen Zugang zum Brandherd im Restaurant verschafft.

Jetzt gibt es im Kebap Haus eine neue Fritteuse. Der Brand in der alten wurde mit Tiefkühlpommes gelöscht.
Jetzt gibt es im Kebab Haus eine neue Fritteuse. Der Brand in der alten wurde mit Tiefkühlpommes gelöscht. © Jörg Bauerfeld

Dass das Feuer am Ende mit Tiefkühlpommes unter Kontrolle gebracht wurde, fand auch Muhammet Yaylagöl ziemlich kurios. Tiefkühlpommes hat er im Übrigen wieder genug im Kühlraum und auch die neue Fritteuse hat seit Dienstag (21.2.) ihren Dienst aufgenommen. Am Ende sei er froh, dass niemand verletzt wurde, so der Inhaber.

Anwohner hoffen verzweifelt auf mehr Parkplätze: Zugesagte Markierung lässt auf sich warten

Neues Restaurant am Phoenix-See: „Porto 22“ entführt die Gäste in den italienischen Süden