Zwei Wochen vor der Bundestagswahl, Hochphase des Wahlkampfes – und Die Linke Dortmund muss nun auf ihren wichtigsten Social-Media-Kanal verzichten. Am Donnerstagabend (6.2.) sperrte Instagram die Seite, die der Ortsverband betreibt. So zumindest beschreibt es die verärgerte Kreis-Sprecherin Sonja Lemke.
Die Begründung, die Instagram geliefert habe: Es sei „nicht erlaubt, sich für ein Unternehmen auszugeben oder sich ohne dessen Genehmigung in seinem Namen zu äußern“. „Man behandelt uns also, als wären wir ein Fake Account“, übersetzt das Lemke.
Nach Beschwerde dauerhafte Sperrung
Natürlich habe man sich beschwert – allerdings mit der Folge, dass Instagram den Account nun dauerhaft deaktiviert habe. Die Begründung, die Instagram lieferte: „Wir haben uns dein Konto noch einmal angesehen und sind zu dem Schluss gekommen, dass es tatsächlich gegen unsere Gemeinschaftsstandards verstößt.“
„Der Instagram-Account hatte über 1300 Follower, Tendenz steigend, und erreichte damit eine große Öffentlichkeit“, erklärt Lemke. Zudem: Man sei nicht als einziger Account betroffen. Auch andere Ortsgruppen der Linken oder von Fridays for Future habe es zuletzt erwischt.

Linke: Eingriff in den Wahlkampf
„Meta greift damit aktiv in den deutschen Wahlkampf ein!“, so Sonja Lemke, die auch für den Bundestag kandidiert – als Direktkandidatin wie über einen aussichtsreichen Listenplatz ihrer Partei. Sie findet: „Techkonzerne müssen in die Schranken gewiesen werden und solche massiven Eingriffe in die deutsche Politik dürfen nicht ungestraft bleiben!“
Instagram-Mutterkonzern Meta, zu dem auch Facebook und Whatsapp gehören, äußerte sich bisher nicht zum Vorfall.
Bewusster Rückzug von „X“
Die Linke Dortmund hat derweil einen neuen Account angelegt, ist ansonsten noch bei anderen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Mastodon und Bluesky vertreten. Von „X“ (vormals Twitter) hatte man sich nach dem Kauf durch Elon Musk bewusst zurückgezogen.
Dort würden nun „rechte Accounts und Bots dominieren“, urteilen die Linken Dortmund. Deshalb sei „Instagram eine wichtige Plattform für die Kommunikation politischer Inhalte geworden“.