Celine Wohlau, Marie Furtkamp, Katharina Funke, Philipp von Laar und Rudolph Schnell (v.l.) haben ihre Wünsche, was sie ihren Lehrern gerne beibringen möchten, im Video geäußert. © Montage: Klose
Digitalisierung an Schulen
Video: Was Schüler ihren Lehrern in Sachen Digitalisierung beibringen möchten
YouTube, Smartboards und Co.: Nicht immer wissen Lehrer über alle digitalen Neuerungen Bescheid. Wir haben uns mal bei Schülern umgehört, worin sie ihre Lehrer gerne unterrichten würden.
Früher ging es für Lehrer noch darum, ihren Unterricht anschaulich mithilfe von Tafelbildern und einem Overhead-Projektor darzustellen. Mit der Zeit kamen Computer, Beamer und Co. immer mehr in der Schule an. Mittlerweile haben viele Schulen Smartboards, es gibt Klassensätze an Tablets und es wird mancherorts mit Dokumentenkameras gearbeitet.
Aber werden die vorhandenen technischen Möglichkeiten auch genutzt? Und was haben die Lehrer technisch und rund um Social Media und Co. so drauf - beherrschen sie Apps, YouTube und Tablets? Wir haben bei einigen Dortmunder Schülern nachgefragt, was sie ihren Lehrern in Sachen Digitalisierung gern beibringen würden und was sie sich für den Unterricht wünschen.
Marie Furtkamp (17, 11. Klasse) und Katharina Funke (15, 10. Klasse), besuchen das Goethe-Gymnasium: Beide erklären zu Beginn unseres Videos die Funktionsweise der kostenfreien App „CO2-Timer“. Das Programm zeigt an, wann und für wie lange in einem Raum gelüftet werden muss - wichtig gerade auch in Corona-Zeiten.
Celine Wohlau (18), absolviert gerade eine Ausbildung zur medizintechnischen Assistentin am Robert-Bosch-Berufskolleg und würde den Lehrkräften gerne die App ‚Good Notes‘ erklären. Hier gibt es die Möglichkeit, Ordner, einzelne Notizzettel und Notizbücher anzulegen - die Anzahl ist dabei unbegrenzt. Das hat den Vorteil, dass man für jedes einzelne Fach und/oder Schuljahr einen Ordner anlegen kann.
Rudi Schnell (23), absolviert gerade eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten am Fritz-Henßler-Berufskolleg: Für die Digitalisierung an Schulen wünscht er sich, dass sich Lehrer mehr mit dem App- und Google-Play-Store auseinandersetzen.
Philipp von Laar (24), absolviert gerade eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten am Fritz-Henßler-Berufskolleg. Er würde sich von den Lehrern wünschen, dass sie sich mehr mit dem Thema ‚Tablet‘ generell mehr auseinandersetzen.
Die vollständigen Statements gibt es im Video.
Mehr zum Thema Digitalisierung an Schulen gibt es in den weiteren Teilen unserer Serie:
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.