Im Video: Hochwasser in Holzwickede Landskroner Straße musste zwischenzeitlich gesperrt werden

Wasser fließt vom Acker: Landskroner Straße zwischenzeitlich gesperrt
Lesezeit

Die steten Regenfälle der vergangenen Tage haben nun auch in Holzwickede für Überschwemmungen gesorgt. Die Feuerwehr war am Mittwoch seit 15.35 Uhr an der Landskroner Straße im Einsatz. Der untere Teil der Straße an der Ortsgrenze zu Sölde stand unter Wasser. Der Verkehr konnte zwischenzeitlich nicht passieren. Von Süden kommend grenzten Pylonen den Bereich ab. Aus Richtung Sölde wurden Autofahrer von den Feuerwehrkameraden zur Umkehr aufgefordert.

Das Wasser schoss von einem Feld aus dem Dortmunder Raum auf die Straße. Den Vermutungen eines Anwohners zufolge lag die Ursache der Überflutung im Selbach. Der fließt später in die Emscher ein und sei normalerweise ein kleines Rinnsal. Nach Beobachtungen des Anwohners sei ein Durchlauf verstopft, wodurch sich die Wassermassen einen anderen Weg gebahnt haben könnten.

Vor Ort konnten die Kameraden der Holzwickeder Feuerwehr wenig ausrichten. „Wir können das ja nirgendwo hin pumpen“, sagte Einsatzleiter Udo Fernholz. Zwischenzeitlich musste zudem die Zuständigkeit für den Einsatz geklärt werden und ob die Straße längerfristig gesperrt würde.

Seitens des Holzwickeder Ordnungsamts wurde zusammen mit Feuerwehr und Polizei eruiert, wer hier sperren müsse – der Kreis Unna, da die Landskroner Straße eine Kreisstraße ist, die Feuerwehr Dortmund oder Stadt Dortmund, da der Einsatzort auf der Stadtgrenze lag oder eben doch die Holzwickeder Seite.

Das Wasser fließt von einem Feld auf die Landskroner Straße.
Das Wasser bahnte sich von einem Feld seinen Weg auf die Landskroner Straße. © Greis

Letztlich rückte die Holzwickeder Feuerwehr nach etwa 45 Minuten ab, verblieben vorerst noch eine Vertreterin des Ordnungsamtes, Feuerwehrchef Enrico Birkenfeld und ein Westnetz-Techniker, der mögliche Schäden an der Stromversorgung prüfte, vor Ort.

Gingen die Kräfte zunächst davon aus, dass Kräfte aus Dortmund anrücken und den Bereich absperren, hieß es später am Nachmittag dann von der Feuerwehr Dortmund, dass man alle weiteren Tätigkeiten an das städtische Tiefbauamt abgegeben habe.

Zwischenzeitlich standen beide Fahrspuren der Landskroner Straße unter Wasser.
Zwischenzeitlich standen beide Fahrspuren der Landskroner Straße unter Wasser. © Greis

Auf Nachfrage hieß es über die Pressestelle der Stadt Dortmund, dass man die Landskroner Straße vorerst nicht sperren werde, da der Wasserzufluss auf die Straße gegen Abend abgenommen habe.

Allerdings sei die Lage vor Ort durch die weiter angesagten Regenfälle eben auch eine dynamische und Verkehrsteilnehmer und Anwohner müssten damit rechnen, dass man doch tätig werden müsse. Mit Stand vom Mittwochabend gilt für NRW noch bis Freitagmorgen eine amtliche Unwetterwarnung mit Dauerregen und stürmischen Windböen.

Die Lage an der Landskroner Straße am Mittwoch im Video finden Sie unter hellwegeranzeiger.de/holzwickede