„Ihr haltet doch kein Jahr durch“ Hallenbad-Betreiber widerlegen diese Aussage eindrucksvoll

Schwimmgemeinschaft Eving feiert 20 Jahre Hallenbad-Betrieb
Lesezeit

Vor 20 Jahren drohte die Schließung der Hallenbäder in Scharnhorst, Eving, Hörde und Aplerbeck. Die Stadt wollte sie nicht weiterbetreiben. Ein zähes Ringen begann, an dessen Ende sich vier örtliche Vereine bereiterklärten, die Bäder zu übernehmen.

Gerhard Wolter, der damals Vorsitzender der Schwimmabteilung im VfL Kemminghausen war, erinnert sich: „Für Eving war die Situation besonders schwierig, weil keiner der bestehenden Vereine das Bad weiterbetreiben wollte.“

Erst ein Zusammenschluss aus mehreren Vereinen brachte die Lösung, die fortan den Namen „Schwimmgemeinschaft (SG) Eving“ tragen sollte und deren Vorsitzender Wolter immer noch ist. Daran beteiligt sind der VfL Kemminghausen, der TuS Eving-Lindenhorst, die DLRG, der Post SV und der SV Derne. Anfangs gehörte auch die DJK Obereving dazu, die sich jedoch mangels Mitarbeitern und Nutzern aus der Gemeinschaft zurückziehen musste.

„Als wir gestartet sind, hieß es: Die halten kein Jahr durch“, sagt Gerhard Wolter heute. Es mache ihn stolz, dass diese Behauptung mittlerweile eindrucksvoll widerlegt worden ist.

Zwölf-Stunden-Schwimmen

Zum runden Geburtstag veranstaltet der Verein am Samstag (5.8.), 8 bis 20 Uhr, einen Tag der offenen Tür (bis dahin bleibt das Bad wegen Reinigungsarbeiten geschlossen). Dabei gibt‘s ein Zwölf-Stunden-Sponsorenschwimmen, Schnuppertauchen, Schwimmkurse, Babyschwimmen, einen Meerjungfrauen-Schwimmkurs und Aquafitness - alles gratis. Allerdings muss man sich auf der Website des Vereins anmelden: hallenbad-eving.de. Das Meerjungfrauen-Schwimmen ist ausgebucht.

Natürlich gibt‘s Getränke und Gegrilltes, und draußen auf dem Parkplatz ist ein Spieleparcours für Kinder aufgebaut. Gegen 13 Uhr soll es ein paar offizielle Worte geben.

Das Hallenbad Eving befindet sich an der Württemberger Straße 2
Das Hallenbad Eving befindet sich an der Württemberger Straße 2. © Andreas Schröter

Selbstverständlich will der Verein auch in Zukunft dafür sorgen, dass Eving ein attraktives Hallenbad hat. Konkret steht nun eine Energieeffizienz-Prüfung an, nach der noch einige Verbesserungen erfolgen sollen.

Dazu gehören möglicherweise eine Photovoltaikanlage, ein Blockheizkraftwerk oder auch der Anschluss des Bades an das nahe Fernwärmenetz der Gasrußwerke. Weitere Dämmungen sowie die Umstellung aller Lampen auf LED-Technik sollen folgen.

Klaus Sichelschmidt, Fraktionssprecher der Grünen in der Bezirksvertretung Eving, stellte noch einmal die Bedeutung des Bades für Eving heraus. Es sei enorm wichtig, dass die vielen Kursteilnehmer und Schüler keine lange Anreise zu einem Bad haben.

Immer wieder sei zu hören und zu lesen, dass die Kinder von heute im Vergleich zu ihren Altersgenossen früherer Zeiten viel schlechter schwimmen können. Um gegenzusteuern, brauche es die Hallenbäder. Diese Ansicht teilen SPD und CDU in Eving. Die Bezirksvertretung hat das Hallenbad immer wieder mit finanziellen Hilfen unterstützt.

Gerüchte-Check: Wird aus dem alten Real-Gebäude eine Unterkunft für Geflüchtete?

„Ich kämpfe seit der ersten Stunde gegen dieses Gerücht“: Bezirksbürgermeister spricht Klartext

Kellereinbrüche in Eving: Anwohner sauer über Diebstähle - „Hier passieren öfter solche Sachen“