Hype um neue Abnehm-Spritze Dortmunder Apotheker spricht von „Katastrophe“ für eine Gruppe

Hype um neue Abnehm-Spritze - Apotheker: „Katastrophe für Diabetiker“
Lesezeit

Um das Medikament Ozempic ist in den vergangenen Monaten ein großer Hype entstanden. Eigentlich soll es Diabetes-Patienten helfen, doch die große Aufmerksamkeit insbesondere in den sozialen Medien hat das Präparat seinem Ruf als wirksame Abnehm-Spritze zu verdanken.

Das verschreibungspflichtige Ozempic wird von dem Arzneimittelhersteller Novo Nordisk produziert und enthält den Wirkstoff Semaglutid, der für die Behandlung von Typ-2-Diabetes vorgesehen ist. Doch seit bekannt wurde, dass der Wirkstoff für Gewichtsverlust sorgt, ist er ständig vergriffen. Das wiederum führt dazu, dass Diabetiker, die ihn dringend benötigen, in die Röhre schauen.

Hersteller hat reagiert

„Das ist eine Katastrophe für Diabetiker“, sagt Apotheker Michael Beckmann. Er ist der Vorsitzende der Bezirksgruppe Dortmund im Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) und Inhaber der Markt-Apotheke in Aplerbeck.

Ein Grund für den Engpass von Ozempic sei sicherlich, dass manche Ärzte das Medikament außerhalb der Zulassung verschreiben - also nicht nur Diabetikern, sondern auch auch denjenigen, die damit lediglich abnehmen wollen. „Es mag aber auch weitere Gründe geben“, sagt Beckmann.

Das Ergebnis sei jedoch klar: „Wir bekommen das nur ganz schwierig.“

Auch Dr. Felix Tenbieg, Dortmunder Sprecher der Apothekerkammer, sagt über die Zweckentfremdung des Medikaments: „Es muss Ärzte geben, die das machen.“ Der Ozempic-Engpass gehöre zum Komplex der Lieferschwierigkeiten, mit dem Apotheken seit langer Zeit zu kämpfen haben. „Ein großes Problem“, sagt Tenbieg.

Felix Tenbieg, Inhaber der Kirchhörder Patroklus-Apotheke und Dortmunds Sprecher der Apothekerkammer.
Felix Tenbieg, Inhaber der Kirchhörder Patroklus-Apotheke und Dortmunds Sprecher der Apothekerkammer. © Stephan Schuetze (Archivbild)

Der Hersteller Novo Nordisk hat reagiert und inzwischen ein neues, verschreibungspflichtiges Präparat auf den Markt gebracht, das den Wirkstoff Semaglutid enthält. Es heißt Wegovy und soll - zusammen mit einer Diät und Bewegung - dabei helfen, das Gewicht zu reduzieren oder zu halten. Seit Montag (17.7.) dürfen Ärzte in Deutschland Wegovy verschreiben. Medienberichten zufolge sollte es auch ab sofort auf dem Markt verfügbar sein.

Großhändler hat keine Ware

Doch sowohl Beckmann als auch Tenbieg berichten, dass sie das Medikament am Montagmorgen nicht bestellen konnten. Beim Großhändler sei es noch nicht verfügbar. Die Apotheker rechnen gleichwohl damit, dass sich das in den kommenden Tagen ändern wird. Tenbieg sagt: „Wahrscheinlich liefert die Firma es jetzt erst aus.“

Er geht davon aus, dass es eine „eine gewisse Nachfrage“ geben wird. Bislang habe er nur zwei Anfragen dazu erhalten - von einem Patienten und einer Ärztin, die es sich selbst verschreiben wollte.

Das Abnehmmittel „Wegovy“ des Pharmakonzerns Novo Nordisk darf ab sofort von Ärzten in Deutschland verschrieben werden. Dortmunder Apotheker können es aktuell aber noch nicht bestellen.
Das Abnehmmittel „Wegovy“ des Pharmakonzerns Novo Nordisk darf ab sofort von Ärzten in Deutschland verschrieben werden. Dortmunder Apotheker können es aktuell aber noch nicht bestellen. © picture alliance/dpa

Auch Michael Beckmann rechnet mit einer „nennenswerten Nachfrage“ in Dortmund. Ein „gewisses Interesse in der Bevölkerung“ sei da, obwohl das Medikament alles andere als günstig ist. Es wird zudem nicht von der Krankenkasse übernommen. Für die höchste Dosis der Abnehmspritze, die Patienten sich selbst geben können, sollen rund 300 Euro im Monat fällig werden.

Wer bekommt Wegovy?

Beckmann sagt, die Nachfrage werde vom Preis abhängen - und davon, wie die Ärzte mit dem Medikament umgehen. Ob sich durch Wegovy etwas an den Lieferengpässen bei dem Diabetes-Medikament Ozempic ändert, müsse die Zukunft zeigen.

Wegovy soll laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bei Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 (Fettleibigkeit) angewendet werden. Zudem sollen es Patienten mit einem BMI zwischen 27 und 30 bekommen können, sofern diese gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme haben. Auch adipöse Jugendliche sollen die Abnehm-Spritze erhalten können.

Die EMA schreibt: „Studien haben gezeigt, dass Wegovy wirksam bei der Gewichtsabnahme hilft.“ Der Wirkstoff Semaglutid sei ein „GLP-1 Rezeptoragonist“. Er wirke auf wie GLP-1 (ein natürliches Hormon im Körper) und scheine unter anderem den „Appetit zu regulieren, indem er das Sättigungsgefühl einer Person erhöht und gleichzeitig die Nahrungsaufnahme, den Hunger und das Verlangen verringert“.

Medikamenten-Mangel immer schlimmer: Dortmunder Apotheker werden täglich angepöbelt

Krankenhäusern fehlen wichtige Medikamente: Chef-Apotheker ist „traurig und wütend“

Dortmunder Apotheken sind bereit für das E-Rezept: Ärzte erklären, welche Probleme es noch gibt