EM 2024 beschert Dortmunder Hotels Rekordzahlen Bilanz zeigt Wachstum bei Übernachtungen

EM 2024 beschert Hotels Rekordzahlen: Deutlich mehr Übernachtungen
Lesezeit

Das Tief aus der Corona-Pandemie, unter der die Hotelbranche besonders zu leiden hatte, war schon 2023 überwunden. Jetzt bescherte wohl allen voran die Fußball-Europameisterschaft den Dortmunder Hotels neue Rekorde. Denn es gab im Jahr 2024 so viele Gäste und Übernachtungen wie noch nie.

Die erfreuliche Tourismus-Bilanz für das Jahr 2024 hat jetzt der Landesbetrieb IT.NRW in seiner Rolle als Statistisches Landesamt vorgelegt. Danach gab es in den 75 Dortmunder Hotels mit insgesamt knapp 10.000 Betten 971.516 Gästeankünfte. Das sind 7,1 Prozent mehr als im Vorjahr.

Auch die Zahl der Übernachtungen, die erstmals die 1,5-Millionen-Marke überschritt, ist gestiegen. 1.583.100 Übernachtungen im Jahr 2024 bedeuten ein Plus von 5,7 Prozent. Damit liegen die Dortmunder Hotels über dem Landesdurchschnitt (+1,7 Prozent) und im Ruhrgebiet. In den Revierstädten wurde 2024 ein Plus von 3,1 Prozent registriert. Erstmals gab es hier mehr als 9 Millionen Übernachtungen.

Besonders deutlich fiel dabei der gestiegene Anteil der ausländischen Gäste aus. Ihre Zahl fiel in Dortmund um 21,3 Prozent höher aus, bei den Übernachtungen um 18,3 Prozent. Das spricht deutlich für eine besondere Rolle der Fußball-EM Euro2024, bei der Dortmund Austragungsorte für gleich sechs Spiele, darunter das Halbfinale Niederlande gegen England, war. Ein Beleg dafür ist auch der Blick auf die Monatsbilanzen, bei denen der Juni deutlich hervorsticht.

Ein England-Fan mit bemaltem Gesicht bei der EM-Feier auf dem Dortmunder Friedensplatz.
Viele internationale Gäste brachte die Fußball-EM im Juni und Juli 2024 nach Dortmund. © Stephan Schütze

Auch in der Bilanz der Ruhr Tourismus GmbH wird auf Groß-Events wie die Euro und Konzerte internationaler Stars verwiesen, die für größere Besucherströme gesorgt hätten. Genannt werden aber auch „touristische Attraktionen“ wie das Dortmunder U oder Phoenix des Lumières. „Großveranstaltungen, Festivals und Mega-Konzerte sowie diese touristischen Leuchttürme sind das Fundament für die weitere qualitative Entwicklung unserer Region“, erklärte Axel Biermann als Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH.

Biermann verweist außerdem darauf, dass Dortmund im vergangenen Sommer laut Airbnb-Daten den zweiten Platz unter den beliebtesten deutschen Reisedestinationen belegte und Essen von booking.com zum angesagtesten deutschen Reiseziel für 2025 gekürt wurde. „Das Ruhrgebiet wird zunehmend auch für internationale und jüngere Reisende attraktiv, die auf der Suche nach authentischen und weniger überlaufenen Reisezielen sind“, freut sich der Ruhr Tourismus-Geschäftsführer.

Im Schnitt blieben die Hotelgäste in Dortmund übrigens 1,6 Nächte. Die Auslastung der Hotelbetten lag über das gesamte Jahr gerechnet bei 43 Prozent, was exakt dem Durchschnitt in ganz NRW entspricht.