Honig schmeckt noch nach 4000 Jahren Günther Overkamp stellt ewig haltbare Lebensmittel vor

Günther Overkamp über Haltbarkeit: Honig schmeckt noch nach 4000 Jahren
Lesezeit

Ich bin ja an dieser Stelle schon mal mit der Mission angetreten, das Riesen-Missverständnis um die Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln aufzuklären. Aber auch meine Familie glaubt mir das nicht wirklich und verwechselt nach wie vor die Mindesthaltbarkeit mit dem Verfallsdatum.

Darüber will ich heute aber gar nicht berichten. Nur noch mal zur Erinnerung: Das Verfallsdatum ist natürlich wörtlich und ernst zu nehmen. Vor allem bei Frischfisch- und Geflügel-Gerichten. Datum überschritten: Nicht mehr essen!

Zum Thema

Overkamps Lecka-reien

Warum schmeckt westfälische Küche so „lecka“ und wie führt man ein Traditions-Gasthaus? Darüber - und über manches mehr - schreibt Koch Günther Overkamp in seiner Kolumne „Overkamps Lecka-reien“. Hier finden Sie alle Folgen.

Mindesthaltbarkeit heißt aber, der Hersteller garantiert bis mindestens zum besagten Datum das beste Geschmackserlebnis. Es kann aber noch tagelang oder manchmal sogar wochenlang bestens schmecken und guttun.

Was ich aber besonders interessant finde: Tatsächlich gibt es sogar Lebensmittel, die deutlich länger haltbar sind als angenommen - sogar eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit besitzen - und dann immer noch lecka schmecken.

Honig ist die Nummer 1

Und das auch noch nach 4000 Jahren! Und da habe ich mich jetzt nicht um mehrere Nullen vertan. In ägyptischen Grabkammern hat man ein Lebensmittel entdeckt, das die Haltbarkeit der Mumien locker in den Schatten stellt. Man konnte es nämlich noch genießen! Und das war – Trommelwirbel – Honig! Damit ist Honig die Nummer 1 unter den ewig Haltbaren.

Interessanterweise haben die meisten dauerhaft haltbaren Lebensmittel trotzdem noch ein Mindesthaltbarkeits-Datum. Der Grund ist unsere über-perfektionierte, bürokratische europäische Gesetzgebung, die jedem Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum verpassen muss. Auch wenn es Blödsinn ist.

Essig überlebt die Hausfrau

Zum Beispiel Essig: Man kann Essig beruhigt in die Aussteuer packen. Angesichts der Halbwertzeit von Ehen überlebt er nicht nur die erste Ehe, sondern garantiert auch noch die nächsten. In einer dunklen Ecke hinten im Schrank überlebt er sogar locker die Hausfrau/en.

Allerdings sollte er kühl und dunkel aufbewahrt werden. Und keine Sorge, wenn sich am Boden etwas absetzt. Er verliert seine Würzkraft nicht und wird keinesfalls schlecht.

Senf hält mehrere Jahre

Das gilt so nicht für das dritte Lebensmittel, das aber sehr lange hält: Der Senf. Der verliert nach Jahren, aber erst nach vielen Jahren, sein Aroma. Wenn sich etwas Flüssigkeit oben absetzt, ist es kein Zeichen von Verderblichkeit. Einfach umrühren.

Salz verdirbt dagegen nie. Niemals. Es bleibt ewig gut. Deswegen gilt es ja auch als eines der ältesten und bekanntesten Konservierungsmittel. Westfälischer Schinken wird mit Salz gepökelt, später geräuchert oder luftgetrocknet und bleibt dann auch mehrere Jahre haltbar.

Das gleiche gilt für Zucker. Auch mit Zucker kann man Lebensmittel haltbar machen. Zum Beispiel Marmelade oder Bonbons.

Weißer Reis ist unvergänglich

Nummer 6 der Unvergänglichen: Weißer Reis. Hält immer und ewig. Hier gilt auch: Trocken, kühl, luftdicht aufbewahren. Brauner und schwarzer Reis halten dagegen nicht ewig, weil diese Reis-Sorten Fett enthalten. Aber immerhin etliche Monate oder sogar Jahre. Dann riecht dieser Reis ranzig.

Und jetzt das letzte Ewigkeits-Lebensmittel: Der Alkohol beziehungsweise dessen Erzeugnisse. Johnny Walker und Konsorten. Auch wenn die Flasche geöffnet ist, verdirbt der Inhalt nicht. Allerdings sollte der Alkoholgehalt über 30 Prozent liegen.

Eierlikör ist kurzlebig

Heißt: Mit Eierlikör funktioniert das nicht, auch wegen der Milch und dem Ei. Aber vor allem: Weil die Flasche leer ist, ehe der Eierlikör die Chance hat zu verderben.

In diesem Sinne: Prost und bis denne!