
© Marc D. Wernicke
Tote Bäume vor dem Markt-Treff in Hombruch kommen weg
Marktplatz
Zwei Bäume am Hombrucher Marktplatz sollen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Doch warum sind nur sie abgestorben, während ihre Nachbarn gesund sind?
Frische Blumen in den Baumscheiben sorgen vor dem Bistro Markt-Treff in Hombruch für ein sommerliches Ambiente. Doch der Betreiber Andreas Cosceridis hat aktuell nur wenig Freude an der bunten Pracht, denn zwei der Bäume vor dem Lokal sollen verschwinden.
„Die sind in den letzten sieben Monaten immer kränker geworden“, sagt Cosceridis mit Blick auf die völlig kahlen Kronen der beiden Bäume. Im Mai habe das Grünflächenamt sie nach einer Prüfung mit einer roten Banderole versehen: Da ihre Standsicherheit nicht mehr ausreichend gewährleistet sei, sollen die Bäume gefällt werden.

Die Banderole, die noch das Tiefbauamt nennt, wurde vom Grünflächenamt angebracht. Dieses ist seit Jahresbeginn unter anderem für die Prüfung der städtischen Bäume zuständig. © Marc D. Wernicke
Aus mehr als einem Dutzend Bäume der Art „Echter Rotdorn“, die am westlichen Rand des Marktplatzes nur wenige Schritte nebeneinander stehen, sind nur die beiden Exemplare vor dem Markt-Treff betroffen. Alle anderen haben grüne, scheinbar gesunde Kronen.
„Vielleicht haben sie nicht genug Wasser abbekommen“, spekuliert Andreas Cosceridis, der das Bistro seit 13 Jahren betreibt. „Jedenfalls hoffe ich, dass wir so schnell wie möglich neue Bäume bekommen.“
Bakterielle Erkrankung wird vermutet
Eine Nachfrage bei der Stadt Dortmund bestätigt, dass die Bäume schon im vergangenen Jahr deutliche Vitalitätsmängel gezeigt hätten. „In diesem Jahr sind sie dann schließlich abgestorben“, teilt Pressesprecher Christian Schön mit.
Die Ursache für das schnelle Absterben der Bäume sehe das Grünflächenamt jedoch nicht bei Wassermangel, sondern bei einer bakteriellen Erkrankung, dem sogenannten Feuerbrand.
„Dieser breitet sich bei älteren Pflanzen innerhalb eines oder mehrerer Jahre aus. Da der Feuerbrand infektiös ist, werden die Bäume vollständig entnommen“, erklärt Schön. „Die Ursachen für welkende Blüten und Triebe können neben dem Feuerbrand auch andere bakterielle oder pilzliche Erreger, Phytoplasmen, tierische Schädlinge und Einflüsse wie Frost oder Trockenheit sein.“
Die Bäume sollen in dieser Woche verschwinden
Der Zeitpunkt einer Baumfällung für die Stadt sei allgemein nur sehr grob bestimmbar, da die Aufträge von einem Rahmenvertragsunternehmen eigenverantwortlich abgearbeitet werden.
Am Dienstag (16. Juni) teilte der Stadtsprecher jedoch mit: „Die Zerlegung der Bäume wird nun bereits am Donnerstag (18. Juni) im Rahmen eines Ausbildungsprojekts erfolgen.“

Zwei der Echten Rotdorne am Hombrucher Marktplatz sind abgestorben. Die wahrscheinlichste Ursache könnte eine bakterielle Erkrankung sein. © Marc D. Wernicke
Vier Azubis des Grünflächenamts werden die abgestorbenen Bäume vor dem Markt-Treff ab 10 Uhr zerlegen. „Vorher werden sie die Blumen aus den beiden Baumscheiben aus- und nach der Zerlegung wieder einpflanzen“, so Schön.
Die Pflanzung neuer Bäume könne aber erst frühestens in der Pflanzperiode 2021/22 stattfinden, da die Bestellungen der Stadt für die aktuelle Periode bereits erfolgt seien.
1988 in Dortmund geboren. Lokaljournalist seit 2010. Schreibt für die Ruhr Nachrichten seit 2014 über Hombruch, Hörde und Aplerbeck.