Am Wochenende (12.-14.4.) ist es wieder so weit: Der Hörder Frühling steht in den Startlöchern und soll sich wie auch schon im letzten Jahr schöner und größer als zuvor präsentieren. Wenn nun noch das Wetter mitspielt, steht Dortmund-Hörde ein großartiger Frühlingsauftakt bevor.
„Der Hörder Frühling wird auch in diesem Jahr wieder ausgeweitet“, erklärt Ulrich Spangenberg, Geschäftsführer der Bezirksvertretung in Hörde. „Im letzten Jahr hat die Bezirksvertretung erstmalig Geld in die Hand genommen, um die etablierte Kirmes mit einem kleinen Frühlingsmarkt deutlich zu erweitern.“ Das soll in diesem Jahr also erneut der Fall sein.
Laut Spangenberg sei es wichtig, solche Veranstaltungen wie den Hörder Frühling oder auch den Erntemarkt anzubieten, weil zum einen ein verkaufsoffener Sonntag daran hängt und diese Events zum anderen ein Angebot für die gesamte Familie darstellen. Was es in diesem Jahr im Rahmen des Hörder Frühlings zu erleben gibt, haben Ulrich Spangenberg, Schausteller Rudi Isken und Foad Boulakhrif von der Agentur Schöne Märkte nun bekannt gegeben.
Hörder Frühling: alle Infos
Wann findet der Hörder Frühling statt?
Der Hörder Frühling startet am Freitag (12.4.) um 15 Uhr. Zur Eröffnung gibt es eine halbe Stunde lang Gratisfahrten für alle Gäste. Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock besorgt dann an der Schlanken Mathilde den traditionellen Fassanstich. Das erste Fass Bier wird kostenlos ausgeschenkt. Ende ist am Freitag spätestens um 22 Uhr. Wichtig: Am Freitag findet zunächst nur der Kirmes-Teil der Veranstaltung statt.
Der Blumen- und Handwerkermarkt findet am Samstag (13.4.) von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag (14.4.) von 11 bis 20 Uhr zusätzlich zur bekannten Kirmes in der Hörder Innenstadt statt. Die Fahrgeschäfte haben dann am Samstag bis 22 Uhr und Sonntag bis 20 Uhr geöffnet. Am Sonntag haben zudem die Geschäfte entlang des Marktes zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Findet der Wochenmarkt regulär statt?
Ja, er findet statt, aber woanders. Der Hörder Frühling ist die einzige Veranstaltung in Hörde, bei der der Wochenmarkt am Freitag örtlich verlegt werden muss. Er findet dann nicht auf dem Platz an der Schlanken Mathilde, sondern auf dem Friedrich-Ebert-Platz statt, da die Fahrgeschäfte aufgebaut werden müssen.

Was bietet die Kirmes?
Laut Schausteller und Organisator Rudi Isken werde es eine bunte Palette an Fahrgeschäften geben. Autoscooter, Breakdancer sowie Kinderkarussells in verschiedenen Varianten werden in Hörde für das Wochenende aufgebaut. „Darüber hinaus haben wir ein sogenanntes Laufgeschäft im Angebot, die Time Factory. Dabei handelt es sich um ein Geschicklichkeitslabyrinth mit einigen Hindernissen, die von der gesamten Familie gemeinsam gemeistert werden können“, so Isken.
Um den Hunger zu stillen, erwarte Besucherinnen und Besucher typische „Jahrmarkt-Kulinarik-allerlei“, wie Rudi Isken es formuliert. Crêpes, Paradiesäpfel, Mandeln, Pommes, Currywurst oder Churros finden Hungrige an den Ständen, die im Hörder Innenstadtbereich verteilt aufgebaut werden. „Wir wollen ein schönes Familienfest haben“, betont Isken.
Was bietet der Blumen- und Handwerkermarkt?
Insgesamt rund 65 Stände kündigt Foad Boulakhrif von der Agentur Schöne Märkte für den Blumen- und Handwerkermarkt an. „Wir werden die gesamte Hörder Fußgängerzone, also Schlanke Mathilde, Hörder Rathausstraße, Alfred-Trappen-Straße, und Friedrich-Ebert-Platz bespielen“, sagt er. Die Innenstadt werde dann mit Blumen und Strohballen dekoriert, also passend zum Hörder Frühling.
An den Ständen finden Besucherinnen und Besucher viele Handwerker und auch vorführendes Handwerk. Eine Kinderschmiede, Korbflechter, eine Seilerei, Münzsäger, Messerschleifer und ein Böttcher werden dann am Wochenende in der Hörder City zu finden sein. Zudem werde es Leckereien aus verschiedenen Regionen der Welt geben, wie zum Beispiel schwedische Lakritz, Produkte aus der Provence und Arganöl aus Marokko.

Der Friedrich-Ebert-Platz soll am Samstag und Sonntag laut Foad Boulakhrif ganz im Zeichen des Mittelalters stehen. Kleine Ritterkämpfe, Musik und eine Feuershow am Samstagabend stehen ebenfalls auf dem Programm.
„Auf dem Blumenmarkt wird es außerdem ein großes Angebot aus Garten-, Pflanzen- und Blumenständen geben“, erklärt Boulakhrif.
Was ist noch wichtig?
Da während des Hörder Frühlings auch der Stiftsplatz bespielt wird, steht dieser als Parkplatz bereits ab Mittwochnachmittag (10.4.) nicht mehr zur Verfügung. Die ersten Fahrgeschäfte werden dann schon dort aufgebaut.