Krankmachender Lärm in Hörde Im Dortmund-Ranking liegt der Stadtteil weit vorne

Lärm in Hörde: Im Dortmund-Ranking liegt der Stadtteil weit vorne
Lesezeit

In einer Großstadt wie Dortmund ist es nicht leicht, dem Straßenlärm zu entkommen – weder am Tag noch in der Nacht. Die „ZEIT“ hat jetzt eine Art digitales Lärmkataster veröffentlicht, basierend auf Daten des Bundesumweltamtes. Hier kann man Straßen-genau nachschauen, wo es in einer Stadt und in den Stadtbezirken am lautesten ist.

Dabei geht es nicht um kurzfristige hohe Lärmspitzen, sondern um die „Dauerbeschallung“. Eine dauerhafte Lärmbelastung von mehr als 55 Dezibel am Tag und mehr als 50 Dezibel in der Nacht führe nachweislich zu Stress, Schlafstörungen sowie Herzerkrankungen und sei damit eines der größten Gesundheitsrisiken in Städten, heißt es.

Der Hörder Clarenberg.
Am Clarenberg in Hörde gibt es einen hohen Dauerlärm-Pegel. © Jörg Bauerfeld

Gesundheitsschädlicher Lärm

Nach den drei Dortmunder Innenstadtbezirken sind überraschenderweise Stadtteile im Dortmunder Süden Spitzenreiter in Sachen Lärm. Dazu gehört auch Hörde, wo laut „ZEIT“-Erkenntnissen über 5.000 Menschen an Orten leben, an denen sie gesundheitsschädlichen Dauerlärm ertragen müssen.

Eine Siedlung in Höchsten: Zu sehen ist das Straßenschild "Markenhudeweg".
Eine Wohnsiedlung in Höchsten: Erstaunlicherweise herrscht hier ein hoher Dauerlärm-Pegel. Die Spitzenwerte sind dagegen niedrig. © Bauerfeld

Meist sind es Bereiche entlang der Hauptverkehrsstraßen, die den Stadtbezirk durchziehen, die für diesen Grund-Geräuschpegel sorgen. Allen voran Bundesstraßen und Autobahnen, aber auch Wohngebiete, die von viel befahrenen Straßen umgeben sind, gehören zu den „lauten“ Ecken in Hörde. Und da gibt es einige, die man so gar nicht auf dem Schirm hatte.

Die vergleichsweise lautesten Wohnlagen im Stadtbezirk Hörde befinden sich laut „ZEIT“-Lärmkataster am Clarenberg. Laut sei es aber auch im Ortsteil Holzen, im Bereich der Straße Winterkamp nahe der Kreisstraße, und im Ortsteil Höchsten in der sogenannten Markbauernsiedlung, westlich des Einkaufszentrums auf dem ehemaligen Sportplatz.

An den beiden letztgenannten Stellen dürften die stark befahrenen Straßen in der näheren Umgebung die Ursache sein. Möglicherweise ist aber auch der morgendliche und abendliche Berufsverkehr der Grund.

Lärm-Ranking in Hörde

Die laut „ZEIT“ lauteste Stelle in Hörde liegt übrigens in Wichlinghofen, genau dort, wo die Wittbräucker Straße die A45 kreuzt. Eine Übersicht zeigt die Zahl der Lärmbelästigten in Hörde und ihren Anteil an der Bevölkerung:

  • Ortsteil Hörde: 2.280 Personen; das sind 9,2 Prozent der Einwohner
  • Ortsteil Holzen: 890; 13,3 Prozent
  • Ortsteil Hacheney: 840; 14 Prozent
  • Ortsteil Benninghofen: 760; 6,5 Prozent
  • Ortsteil Wellinghofen: 430; 8,6 Prozent
  • Ortsteil Wichlinghofen: 380; 10,4 Prozent
  • Ortsteil Syburg: 150; 10,3 Prozent
  • Ortsteil Niederhofen: 60; 4,1 Prozent

Osterfeuer 2024 in Aplerbeck, Hombruch und Hörde : Hier finden die großen Feuer statt

In Dortmund vergessen, in Argentinien Thema: Gut Reichsmark war Schauplatz großer Spektakel

Friseure standen Schlange: Aber Suche nach einem Nachmieter am Wellinghofer Markt geht weiter