Bundespräsident Steinmeier zeichnet Hörder Schülerin (16) aus Siegerin bei Geschichtswettbewerb

Abriss einer Zechensiedlung: Hörder Schülerin gewinnt Geschichtswettbewerb
Lesezeit

Spurensuche in der Nachbarschaft: Für ihre historische Forschung über eine inzwischen abgerissene Arbeitersiedlung in Dortmund wurde eine 16-jährige Schülerin aus Hörde am Dienstag (14.11.) im Schloss Bellevue ausgezeichnet. Das hat die Körber-Stiftung jetzt berichtet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete die Gewinner aus.

Valérie Raillon vom Dortmunder Goethe-Gymnasium erhielt einen von fünf mit je 2.500 Euro dotierten ersten Preisen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, wie es in der Pressemitteilung heißt. Drei Monate lang habe sich die Schülerin intensiv mit der „Siedlung Felicitas“ befasst – einer der frühen Arbeiterkolonien im Ruhrgebiet und die zweite Werkssiedlung einer Zeche im heutigen Dortmunder Stadtgebiet. Es habe sie sehr fasziniert, wie alt die Siedlung tatsächlich war.

Zeitzeugen befragt

Für ihre mehr als 30-seitige Arbeit hat Valérie Raillon nicht nur im Internet und in Archiven recherchiert, sondern auch mit ehemaligen Bewohnern der Zechensiedlung sprechen können. Um mehr über ihr Forschungsobjekt herauszufinden, hatte sie in der Umgebung der einstigen „Siedlung Felicitas“ an Haustüren geklingelt und war auf Zeitzeugen gestoßen, die in den 1970er-Jahren umgesiedelt wurden. „Das war natürlich ein Glückstreffer“, sagte die 16-Jährige gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Von den Zeitzeugen konnte die Schülerin auch erfahren, wie es zum Abriss der traditionsreichen Kolonie gekommen war: Wegen neuer Lärmschutz- und Umweltgesetze hatte man die direkt neben dem Hochofen liegenden 40 Häuser abgerissen. „Gegen den Protest der Bewohner damals“, wie Valérie Raillon berichtete. Viele Arbeiter seien damals der Auffassung gewesen, dass der Emissionsschutz nur vorgeschoben sei und es tatsächlich um wirtschaftliche Interessen ging. „Dort ausziehen zu müssen, haben sie als großen Verlust empfunden.“

Die Körber-Stiftung richtet den Geschichtswettbewerb alle zwei Jahre aus. Er soll junge Menschen ermuntern, sich mit der Geschichte vor der eigenen Haustür auseinanderzusetzen. Dieses Mal haben sich mehr als 5.600 Schülerinnen und Schüler mit 1.651 Beiträgen beteiligt. Er stand unter der Überschrift: „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“.

Fällt ein Bus im Dortmunder Süden öfter aus?: DSW21 hat nicht nur mit Berufsverkehr zu kämpfen

Hörder Synagoge brannte in Pogromnacht ab: Am Mahnmal kommen Klaus Lenser die Tränen

Einzigartiges Baugebiet im Dortmunder Süden: Großes Interesse, aber dickes Portemonnaie nötig