
© Oliver Schaper
Hitzerekord in Dortmund: So heiß war es hier noch nie
Sommer extrem
Der bisherige Hitzerekord für Dortmund wurde im Jahr 2003 gemessen, am Stadion von Borussia Dortmund. Dieser Rekord ist nun geknackt.
Burkhard Dreischer ist der Wetterexperte für Dortmund. Seit 1966 misst der Hobbymeteorologe die Temperaturen in der Stadt. Um möglichst genaue Werte zu erhalten, hat er alles so eingerichtet, wie es amtliche Wetterstationen auch handhaben.
Die Temperaturen misst er in einer Klimahütte zwei Meter über Grund mit mehreren Thermometern. Sie steht vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Die Lamellen der Hütte sind weiß gestrichen, damit sie die Sonnenstrahlen reflektieren. Am Donnerstag rief der 60-Jährige, der auch der Wetterxperte bei Radio 91,2 ist, in der Redaktion an und verkündete: „Rekord! So heiß war es in Dortmund noch nie.“
Ein Grad mehr als 2003
Seine Thermometer zeigten alle die gleiche Temperatur an: 40,2 Grad. Der neue Hitzerekord ist also ein Grad höher als der bisher gemessene Wert. Der wurde 2003 am Signal-Iduna-Park ermittelt. Er lag bei 39,2 Grad.
Was bedeutet das? Liegt Dortmund bald in einer Wüste, Herr Dreischer? „Ich habe da meine eigene Meinung zu“, sagt der Hobby-Meteorologe. Die extremen Temperaturen seien der aktuellen Wetterlage geschuldet - einem Hoch über dem südeuropäischen Raum. Die Luft komme aus Afrika.
„Mit dem Klimawandel hat das nichts zu tun“, so Dreischer. Den gebe es immer, sagt Dreischer. Aktuell gehe die Tendenz zu wärmeren Temperaturen. „Das wird sich auch wieder ändern.“
Aktuelle Nachrichten zum Extremsommer in Dortmund finden Sie in unserem Hitze-Liveblog.
Leitender Redakteur, seit 2010 in der Stadtredaktion Dortmund, seit 2007 bei den Ruhr Nachrichten.
