Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Diese Stellen sammeln Spenden in Dortmund

Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei: Diese Stellen sammeln Spenden in Dortmund
Lesezeit

In Dortmund gibt es eine große Hilfsbereitschaft für die Menschen, die unter der verheerenden Erdbeben-Katastrophe in der türkisch-syrischen Grenzregion leiden. Nach den Beben am Montag (6.2.) stieg die Zahl der Toten am Mittwoch (8.2.) auf mehr als 10.000. Viele werden noch immer vermisst. Laut WHO sind etwa 23 Millionen Menschen betroffen.

Unsere Redaktion weist auf Stellen in Dortmund hin, die Sachspenden und Geld für die Menschen sammeln.

Die Selimiye Moschee in Eving beispielsweise hat bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag zwei Lkw mit Sachspenden in die Region geschickt. Auch der Sportverein SC Osmanlispor hat laut Radio 91,2 Hilfsgüter gesammelt und ist demnach bereits mit einem Hilfstransporter auf dem Weg in die Türkei.

Die Parfümerie Di Marrazzo an der Friedrichstraße 69 im Klinikviertel hatte ebenfalls einen Spendenaufruf gestartet. Bis Mittwoch (8.2.) waren jedoch schon so viele Spenden eingegangen, dass in den Lkw kein Platz mehr war, wie einer Bandansage beim Anruf unter der angegebenen Rufnummer zu entnehmen ist.

Auslandsgesellschaft sammelt

Die Auslandsgesellschaft mit Sitz in Dortmund und der türkischstämmige SPD-Landtagsabgeordnete Volkan Baran haben einen Spendenaufruf veröffentlicht.

Hierzu hat die Auslandsgesellschaft ein Spendenkonto eingerichtet, auf das ab sofort Spenden eingezahlt werden können.

„Über die weitere Verwendung der Mittel wird in enger Abstimmung mit den vor Ort helfenden Organisationen und den Deutsch-Türkischen Vereinigungen entschieden“, heißt es in dem Aufruf.

Spender könnten eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung erhalten. Klaus Wegener, der Präsident der Auslandsgesellschaft, versichert: „Spenden werden ohne weitere Abzüge direkt der Hilfe vor Ort zu Gute kommen."

Baran ist dankbar für jede Unterstützung: „Die Hilfe muss jetzt anlaufen, jeder Tag zählt, solange noch Opfer unter den Trümmern vermutet werden. Die Bereitschaft der Auslandsgesellschaft schnell und unbürokratisch zu helfen ist ein Beitrag zur Völkerverständigung."

Das Spendenkonto lautet: Auslandsgesellschaft.de e.V., Stadtsparkasse Dortmund, IBAN: DE05 440 501 99 0001 0709 16

Spedition sucht Sachspenden

Sachspenden können bei dem Dortmunder Unternehmen Bärens & Löwen Int. Transporte an der Breisenbachstraße 81 in Oestrich abgegeben werden. Die Firma hat einen Aufruf veröffentlicht.

Laut Tahsin Ceviker von der Geschäftsführung soll die Sammlung noch bis Sonntag (12.2.) dauern. Bis dahin könnten an der genannten Adresse Sachspenden täglich jeweils zwischen 9 und 16 Uhr abgegeben werden, erklärt er.

Das Unternehmen will in der Nacht von Sonntag auf Montag drei 40-Tonner-Lkw in die Erdbebenregion schicken. Laut Ceviker haben Kinderkleidung, Babynahrung und Windeln Priorität.

Bedarf gebe es auch bei Decken, Kissen und Winterkleidung für Erwachsene. Zudem würden Hygieneartikel benötigt. Er bittet darum, dass Spenden ausschließlich in entsprechend beschrifteten Kartons abgegeben werden. Für gebrauchte Kleidung habe man einen Aufnahmestopp verhängt, so Ceviker am Mittwoch (9.2.). Manche meinten wohl, es handele sich um eine Altkleidersammlung. „Wir müssen viel aussortieren.“

Es gibt auch ein Spendenkonto von Bärens & Löwen: IBAN: DE28 4405 0199 0001 3480 19, Verwendungszweck: Erdbeben Türkei.

Kürsat Yildirim alias Lotto-Millionär Chico (Zweiter von rechts) zu Besuch in der Dortmunder Transportfirma Bärens & Löwen: Chico möchte einen Lkw mit Hilfsgütern in die Erdbebenregion an der türkisch-syrischen Grenze schicken. Dafür hat er Kontakt zu dem Unternehmen geknüpft.
Kürsat Yildirim alias Lotto-Millionär Chico (Zweiter von rechts) zu Besuch in der Dortmunder Transportfirma Bärens & Löwen: Chico möchte einen Lkw mit Hilfsgütern in die Erdbebenregion an der türkisch-syrischen Grenze schicken. Dafür hat er Kontakt zu dem Unternehmen geknüpft. © privat

Der Dortmunder Lotto-Millionär Chico hat sich mit Bärens & Löwen in Verbindung gesetzt, um sich für die Menschen in der Erdbebenregion einzusetzen. Chico hatte die Firma am Dienstagabend (7.2.) besucht. Chico wolle einen Lkw eigenständig beladen und bezahlen, berichtet Ceviker. „Dafür sind wir sehr dankbar.“ Das Unternehmen werde sich anschließend um den Transport kümmern.

Händler organisiert Transport

Der Verein Çukurova und der Großmarkthändler Marlene Meya aus Dortmund arbeiten zusammen, um Spenden in die Region Hatay an der türkisch-syrischen Grenze zu schicken. Diese ist besonders stark von den Folgen der Erdbeben betroffen. Aktuell werden täglich jeweils von 12 bis 21 Uhr Spenden an der Güntherstraße 75 in der östlichen Innenstadt angenommen. Dort hat der Verein seinen Sitz. Der Großhändler kümmert sich um den Transport der Hilfsgüter.

Diese Spenden werden benötigt: Winterkleidung für Kinder und Erwachsene (Regenmäntel, Stiefel, Jacken, Handschuhe, Schals, Mützen, wärmende Socken, Thermounterwäsche) sowie Zelte, Betten, Matratzen, Decken, Schlafsäcke, Kompressoren, Heizlüfter, Thermoskannen, Taschenlampen, Powerbanks, Generatoren, Hygieneartikel, Lebensmittel mit langer Haltbarkeit und Kindernahrung.

Lkw-Ladungen aus Istanbul

Geldspenden sammelt auch Hüseyin Orhan vom Verein Dortmund eSports, der selbst Familie in der Erdbebenregion hat. Orhan hat mit Hilfe des Zahlungsdienstleisters PayPal eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

Das Geld werde benötigt, um Lkw-Ladungen mit Hilfsmitteln aus Istanbul in das Erdbebengebiet zu schicken, erläutert Orhan. Spenden sind über den Link https://www.paypal.com/pools/c/8RoESPj3Aq möglich. Der Stand des Spendenkontos betrug am Dienstag (7.2., 19.30 Uhr) 3813 Euro.

Train of Hope sammelt

Einen weiteren Spendenaufruf für vom Erdbeben betroffene Menschen in Syrien hat der Verein Train of Hope Dortmund auf Instagram veröffentlicht. Sachspenden werden demnach bis Samstag (11.2., 18 Uhr) in den Vereinsräumen, Münsterstraße 54, entgegengenommen.

Benötigt werden: Decken, warme Kleidung, Handschuhe, Babynahrung, Zelte, Schlafsäcke und Hygieneartikel, Socken und Thermounterwäsche. Der Verein bittet darum, aus Hygienegründen nur neue Socken und Thermounterwäsche abzugeben. Zudem sollen die Spender darauf achten, dass die Sachen in gutem Zustand sind.

Instagram-Seite hat Spendenkonto

Geldspenden sammelt auch die bekannte Instagram-Seite "dortmundwall" mehr als 20.000 Followern. Über das Geld schreiben die Administratoren der Seite: "Wir garantieren euch. Es wird sein Ziel erreichen." Spenden kann man an ein PayPal-Konto: walldortmund@gmx.de. Die Sammlung soll zunächst bis Mittwoch (8.2., 16 Uhr) dauern. "Danach wird die erste Überweisung getätigt", versichern die Administratoren.

Saskia Uyanik hat sich in der Redaktion mit einem Spendenaufruf gemeldet. Ihr Mann stamme aus der Erdbebenregion - genauer aus Pazarcik im Süden der Türkei. „Wir sammeln Spenden, mit denen er persönlich dorthin fliegen wird, um die Menschen zu unterstützen“, schreibt Saskia Uyanik. „Insbesondere möchten wir die Orte unterstützen, in denen nun die Waisen versorgt werden, denn diese sind am schlimmsten betroffen. Während andere materielle Schäden haben, müssen sie ohne Familie mit der Situation zurechtkommen.“

Saskia Uyanik hat ein Spendenkonto bei dem Zahlungsdienstleister Paypal eingerichtet. Es ist über folgenden Link zu erreichen:

https://www.paypal.com/pools/c/8RoBfNnie1. Bis Freitagabend (10.2.) waren 9.420 Euro auf dem Konto eingegangen.

Dortmunds OB Thomas Westphal ging am Dienstag in der Pressekonferenz nach der Sitzung des Verwaltungsvorstands auf das Leid der Menschen im Erdbebengebiet ein. „Wir prüfen gerade, wo noch Hilfe notwendig ist und was wir für Hilfeleistungen erbringen können", sagte Westphal.

Wir suchen weitere Stellen in Dortmund, die Spenden für die Menschen in der Erdbebenregion sammeln. Möchten Sie einen Aufruf starten oder haben es womöglich schon getan? Dann informieren Sie uns via E-Mail an dortmund@lensingmedia.de.

Die Liste der Sammelstellen werden wir fortlaufend ergänzen.

Eine Woche nach den Erdbeben noch immer Tausende vermisst: Die Lage in der Türkei und Syrien

Maher Khalil bangt nach Erdbeben um seine Schwester: „Schlimm, wenn ich gar nichts erfahren kann“