Beim Heidemarkt im Botanischen Garten des Rombergpark dreht sich alles um das Thema Pflanzen. Zwischen Bildungsforum und der Alten Verwaltung, entlang der Moor-Heidelandschaft und der Düne sowie im Alten Schulgarten werden etwa 50 Ausstellerinnen und Aussteller ihre Angebote ausbreiten.
Botanik-Freundinnen und -Freunde können sich zu verschiedenen Pflanzenarten informieren – und einige gleich mit nach Hause nehmen.
Botanik und Leckereien
Am Samstag (19. August) steht die Heilpflanze 2023, die Weinrebe, im Fokus des Markts. Sonntags (20. August) geht es dann vor allem um die Welt der duftenden Gewürze. Auch der anliegende Dortmunder Zoo, das Tierschutzmuseum und das Naturmuseum nehmen am Heidemarkt teil.
Über das gesamte Wochenende geht es auch um die Sonnenblume. Besucherinnen und Besucher können mit Bildern ihrer eigenen Pflanzen am Sonnenblumen-Wettbewerb des Botanischen Gartens teilnehmen.

Neben den Angeboten der Fachstände bietet der Heidemarkt auch Leckereien und Plätze zum Verweilen inmitten der harmonischen Parkatmosphäre. Besucher können sich auf Würstchen, mediterrane Gemüsepfanne, Fischspezialitäten und herzhaftes aus der Backstube freuen.
Der Freundeskreis des Botanischen Gartens bietet am Sonntag außerdem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im Bildungsforum an. Der Erlös wird dem Botanischen Garten zugutekommen. Im „Bio-Strohbad“ kommen auch die kleineren Besucher beim Haselnuss-Tauchen auf ihre Kosten. Der Heidemarkt ist Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet,
Drachenboot-Festival auf dem Phoenix-See: Spektakel steigt zum 10. Mal
Thomas Jäger gründet den „Fleppenfriedhof“: Der alte Führerschein als Zeugnis eines Lebensgefühls
Wohnen im Denkmal: „Alte Post“ mitten in Hörde bekommt neues Leben eingehaucht